Entsorgungsmöglichkeiten in Lawitz

Recyclinghof Eisenhüttenstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien, Gefahrstoffen; Kosten, Spendenhinweise, Containerinfos, Tipps für Lawitz.

Lawitz

Öffnungszeiten & Annahme — Recyclinghof Eisenhüttenstadt (nächstgelegene Anlage für Lawitz)

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Lawitz befindet sich in Eisenhüttenstadt. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Oderlandstraße 14
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03361/ 7743-64
Fax: 03361/ 7743-50
Webseite (Info): www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten:

Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Unter anderem:

  • Papier, Pappen und Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Altkleider
  • CDs und Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • Schrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte (auch Kühlschränke)
  • Sperrmüll (bis 1 m³ kostenfrei)

Beachten Sie bitte: Einige Einlieferungen sind kostenpflichtig. Dazu gehören Sperrmüll, der nicht aus Haushalten stammt, Restabfall, Grünabfälle, baumischige Abfälle, Baustoffe auf Gipsbasis und Altreifen. Planen Sie bei größeren Mengen eine kurze Abfrage der Preise telefonisch vor der Anfahrt.

Wohin mit Textilien, die noch gut sind — wegwerfen oder spenden?

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen, viele Kleidungsstücke können jedoch auch direkt gespendet werden. Achten Sie auf gut erhaltene Stücke und nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Einrichtungen. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und tun der Umwelt etwas Gutes.

Gefahrstoffe richtig entsorgen — wie mache ich das sicher?

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Batterie- oder Ölreste, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe gehören keinesfalls in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und sicher verpackt zu den Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach — vermeiden Sie direkte Handhabung ohne Schutzausrüstung und lagern Sie Gefahrstoffe nicht unbegrenzt in der Wohnung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Was ist möglich?

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister übernehmen komplette Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen, sortieren verwertbare Materialien aus und entsorgen den Rest fachgerecht. Gerade bei großen Mengen, unsortierten Sperrmengen oder bei Bedarf an Containern empfiehlt sich die Beauftragung von erfahrenen Firmen. Haben Sie Fragen zur Kostenaufstellung oder zur Abholung? Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.

Grobe Richtlinien zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für Bewohnerinnen und Bewohner von Lawitz lohnt es sich, die Gemeindeverwaltung oder das zuständige Entsorgungsunternehmen zu kontaktieren, um Abholmöglichkeiten zu klären.
  • Container / Baustellenmulden: Bei größeren Bauvorhaben mieten viele Haushalte einen Container. Diese Dienste sind kostenpflichtig und werden nach Volumen und Material (Bauschutt, Baustellenabfall, Holz) abgerechnet.
  • Kostenvorstellungen: Sperrmüll bis 1 m³ ist im Recyclinghof kostenfrei; größere Mengen, Baumischabfälle, Baustoffe auf Gipsbasis und Altreifen werden gegen Gebühr angenommen.

Warum mit Profis zusammenarbeiten?

Müssen Sie größere Mengen sortieren, enthalten Abfälle problematische Stoffe oder planen Sie eine Haushaltsauflösung? In solchen Fällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die gesetzlichen Anforderungen, verfügen über die passende Logistik und können verwertbare Materialien gezielt dem Recycling zuführen. Wer kümmert sich sonst um Sortierung, Transporte und die richtige Entsorgung gefährlicher Reste?

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung — was kann jeder tun?

Vermeiden statt entsorgen: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt ersetzen, nutzen Sie Mehrwegpackungen und bringen Sie unverpackte Waren mit eigenen Beuteln. Tauschen, Teilen und Reparieren sind starke lokale Strategien. Schauen Sie nach Nachbarschaftsinitiativen für Tauschmärkte oder Reparaturcafés — gemeinsam lässt sich Abfall erheblich reduzieren.

Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof in Eisenhüttenstadt an oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Lawitz. So kommen Ihre Abfälle sicher, sauber und vorschriftsgemäß in die richtige Anlage.