Entsorgungsmöglichkeiten in Reichenwalde

Entsorgung in Reichenwalde: Recyclinghof Alte Ziegelei nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Anlieferung, Beratung, Gebühren, Informationen.

Reichenwalde

Informationen zur Entsorgung in Reichenwalde

Wohin mit dem alten Kühlschrank oder dem Karton voller Umzugspackmaterial? Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Reichenwalde ist der Recyclinghof Alte Ziegelei. Dort können Sie viele Wertstoffe abgeben, Sperrmüll und bestimmte problematische Abfälle anliefern sowie Informationen zu Gebühren und Angeboten erhalten.

Recyclinghof Alte Ziegelei
Alt Golmer Chaussee 1
15848 Rietz-Neuendorf
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Schadstoffannahme: Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr (außer 24.12. und 31.12.) sowie Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (jeweils am 2. und 4. Samstag im Monat).

Top angenommene Materialien

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Hier die wichtigsten Annahmegruppen (Top 10):

  1. Kühlschränke
  2. Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  3. Schrott
  4. Papier, Pappen und Kartonagen
  5. Leichtverpackungen
  6. Altkleider
  7. CDs
  8. Tonerkartuschen
  9. PU-Schaumdosen
  10. Grünabfälle (gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Muss Farbe in den Hausmüll? Wie entsorge ich alte Batterien oder Lösungsmittel? Für gefährliche Abfälle (Schadstoffe) gibt es feste Annahmezeiten, damit diese sicher gesammelt und fachgerecht behandelt werden können. Bringen Sie solche Stoffe bitte nur zur Schadstoffannahme an den angegebenen Zeiten.

Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen und in der Regel dem Recycling oder der Wiederverwendung zugeführt. Haben Sie gut erhaltene Kleidung? Haben Sie schon an Spenden gedacht? Viele karitative Einrichtungen und Kleiderkammern in der Region nehmen tragbare Kleidung an. Bitte trocknen und säubern Sie Textilien vor der Abgabe und trennen Sie Verpackungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Fragen Sie vorab nach Festpreisen, enthaltenen Dienstleistungen (Transport, Sortierung, Entsorgung) und einer Besichtigung vor Ort, um Überraschungen zu vermeiden.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Große Möbelstücke, Sperrmüll oder Bauabfälle werden häufig auf zwei Wegen entsorgt: über kommunale Sperrmüllabfuhren oder durch direkte Anlieferung am Recyclinghof bzw. in einem angemieteten Container.

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallzweckverband oder Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Anmeldeverfahren.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Abbrucharbeiten können Container gemietet werden. Die Größe und Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls.

Kostenhinweis: Viele Leistungen am Recyclinghof sind "gegen Gebühr" (z. B. Grünabfälle, Restabfall, Sperrmüll, gemischte Bauabfälle, Dämmmaterial, Bauschutt, Altreifen, belastetes Altholz, Asbest). Konkrete Preise variieren; fragen Sie am besten vorab telefonisch nach oder lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben.

Details zur Verwertbarkeit am Recyclinghof Alte Ziegelei

Wie funktionieren die einzelnen Annahmepunkte? Der Hof ist nach Materialgruppen getrennt: Sperrgut und große Geräte werden an einer Stelle entladen, Papier und Pappe an einer anderen, Leichtverpackungen werden gesammelt und zur Sortieranlage weitergegeben. Elektronikgeräte werden einer speziellen Behandlung zugeführt, Kühlschränke werden vor der Weiterverwertung fachgerecht entleert und recycelt.

Bringen Sie Materialien möglichst sortiert an: Das beschleunigt die Annahme und senkt oft die Kosten. Kleine wertvolle Produkte wie Tonerkartuschen oder CDs werden separat gesammelt und können einer Wiederverwertung zugeführt werden. PU-Schaumdosen sind zwar angenommen, müssen jedoch aus Gründen der Sicherheit und Entsorgung leer und entsorgt nach den Vorgaben abgegeben werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen oder bei Tauschbörsen, nutzen Sie Repair-Cafés, und geben Sie gut erhaltene Gegenstände über Flohmärkte oder Verkaufsplattformen weiter. Vermeiden Sie Müll durch Mehrwegverpackungen, bewusstes Einkaufen und Reparieren statt Wegwerfen.

Haben Sie Fragen zu speziellen Abfällen oder möchten Sie wissen, ob Ihr Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof unter der oben genannten Nummer an – die Mitarbeiter können Sie gezielt beraten und Hinweise zu Gebühren und Anlieferung geben.