Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rauen
Entsorgung in Rauen: Recyclinghof Alte Ziegelei, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Container, Gebühren. Entrümpelung Wiederverwendung Kontakt
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Rauen
Die nächstgelegene Annahmestelle für die Einwohner von Rauen ist der Recyclinghof Alte Ziegelei. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Alte Ziegelei
Alt Golmer Chaussee 1
15848 Rietz-Neuendorf
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wichtig, damit Anfahrt und Abladen schnell und stressfrei funktionieren. Bitte beachten Sie die regulären Zeiten:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Die Schadstoffannahme erfolgt zu besonderen Zeiten:
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr (außer 24.12. und 31.12.)
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (jeweils jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Top-Materialien, die auf dem Recyclinghof angenommen werden:
- Kühlschränke
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Schrott
- Papier, Pappen und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Altkleider
- CDs, Tonerkartuschen, PU-Schaumdosen
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen (z. B. Grünabfälle, Restabfall, Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Dämmmaterial, Styropor, Baustoffe auf Gipsbasis, Bauschutt, Altreifen, kohlenteerhaltige Produkte, belastetes Altholz, Asbest). Bitte erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch nach aktuellen Gebühren und eventuellen Anforderungen.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilspenden: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Alternativ können noch tragbare Kleidungsstücke an örtliche Kleiderkammern oder karitative Annahmestellen gespendet werden. Achten Sie auf saubere, gebündelte Mengen – das erleichtert die Weitergabe.
Schadstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Sonderchemikalien und ähnliche Stoffe dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie die Schadstoffannahme (siehe Zeiten oben). Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnete Behälter und trennen Sie mehrere Stoffe auf verschiedene, dichte Behälter.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten viele regionale Dienstleister Hilfe bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen und fragen Sie, welche Materialien recycelt oder verwertet werden – seriöse Unternehmen trennen verwertbares Material und führen es dem Recycling zu.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für die Abholung von Sperrmüll wenden Sie sich an die Stadtverwaltung bzw. den örtlichen Entsorger. Viele Gemeinden bieten Sammeltermine oder eine telefonische Anmeldung an. Prüfen Sie die Vorgaben (Größenbeschränkungen, vorheriges Lagern am Gehweg).
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Gartenprojekten lohnt sich die Miete eines Containers. Container für Bauschutt, Grünschnitt oder Mischabfall können bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellt werden. Klären Sie vorher, welche Abfälle zulässig sind (z. B. kein Asbest ohne Sondergenehmigung).
Kosten: Für zahlreiche Dienstleistungen und für bestimmte Abfallarten fallen Gebühren an. Auf dem Recyclinghof sind viele Materialien kostenfrei, andere nur gegen Gebühr. Für präzise Preisangaben rufen Sie bitte das Büro des Recyclinghofs an: 03361/ 77 43-0. Bei Bauabfällen, Asbest oder stark belasteten Materialien ist oft eine gesonderte Entsorgung erforderlich – hier fallen höhere Kosten an und es sollten Fachfirmen beauftragt werden.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzes Beispiel aus der Nachbarschaft: Eine ältere Anwohnerin in Rauen wollte nur „mal schnell“ den Keller ausmisten und fand drei gut erhaltene Kaffeemaschinen. Statt alles wegzuwerfen, bot sie die Geräte in einer lokalen Tauschgruppe an – zwei wurden gespendet, eine verkauft. So war Platz geschaffen und die Geräte bekamen ein zweites Leben.
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Stapel an: behalten, verschenken/verkaufen, entsorgen.
- Für gut erhaltene Gegenstände: Flohmärkte, Nachbarschaftsgruppen oder Online-Tauschbörsen nutzen.
- Alte Elektronik, Toner und CDs gezielt zum Recycling bringen – viele Teile enthalten wertvolle Rohstoffe.
- Kleidung sauber bündeln und gespendet abgeben oder Altkleider-Container nutzen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung in Rauen
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Gemeindeveranstaltungen werden in der Region regelmäßig angeboten. Nutzen Sie diese Angebote, um defekte Gegenstände zu reparieren oder Materialien wiederzuverwenden statt neu zu kaufen.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Einkäufe bewusst planen: weniger Verpackungsmüll, Mehrwegbehälter bevorzugen.
- Produkte mit langer Lebensdauer wählen und bei Defekt reparieren lassen.
- Ressourcen teilen: Werkzeug, Geräte oder selten genutzte Haushaltsgeräte gemeinschaftlich nutzen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert guten Pflanzendünger.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie beim Recyclinghof nach: 03361/ 77 43-0. Kurze Rückfragen sparen Zeit und verhindern unerwünschte Fahrten.