Entsorgung in Eisenhüttenstadt
Entsorgung in Eisenhüttenstadt: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Entrümpelung, Container, Kosten, Annahme, Kontakt und Recyclinginfos.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Eisenhüttenstadt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Eisenhüttenstadt befindet sich in Ihrer Stadt: Recyclinghof Eisenhüttenstadt, Oderlandstraße 14, 15890 Eisenhüttenstadt. Bei Fragen können Sie den Hof telefonisch erreichen unter 03361/ 7743-64 oder per Fax unter 03361/ 7743-50. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Betreibers verfügbar: www.kwu-entsorgung.de (bitte kopieren Sie die Adresse in Ihren Browser).
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
Möchten Sie wissen, welche Materialien Sie schnell und unkompliziert abgeben können? Die häufigsten angenommenen Wertstoffe am Recyclinghof sind:
- Papier, Pappen und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Altkleider
- CDs
- Tonerkartuschen
- PU-Schaumdosen
- Schrott
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Kühlschränke
- Sperrmüll (bis 1 m³ kostenfrei für Haushalte)
Bitte beachten Sie: Einige Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Dazu zählen Sperrmüll, der nicht aus Haushalten stammt, Restabfall, Grünabfälle, Baumischabfälle, Baustoffe auf Gipsbasis und Altreifen.
Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelungen
Was tun mit alten Kleidungsstücken, Farben oder gefährlichen Stoffen? Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben oder bei den üblichen Sammlungen der sozialen Träger abgeben. Viele karitative Einrichtungen und Sammelcontainer nehmen gut erhaltene Textilien an — so bekommen Kleidungsstücke eine zweite Chance statt in der Verbrennung zu landen.
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien oder Altöl dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Diese Stoffe gehören zu den Schadstoffen und erfordern eine sichere Entsorgung. Nutzen Sie die Entsorgungsmöglichkeiten des Recyclinghofs oder Sonderabfallsammelaktionen der Kommune. Bei Unsicherheit rufen Sie am besten vorab an: 03361/ 7743-64.
Benötigen Sie Hilfe bei umfangreichen Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienste hinzuziehen. Entrümpelung und Haushaltsauflösung-Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung – besonders hilfreich bei großen Mengen, gefährlichen Funden oder wenn vieles wiederverwertbar ist.
Sperrmüll, Baurestmassen und Containerlösungen
Wann wird Sperrmüll abgeholt und was kostet es? Die Stadt organisiert in der Regel Kommunalangebote zur Sperrmüllabfuhr. Viele Haushalte können kleine Mengen direkt zum Recyclinghof bringen (Sperrmüll bis 1 m³ ist kostenfrei). Größere Mengen, sperrige Möbel oder Bauabfälle sind häufig kostenpflichtig und brauchen Anmeldung oder eine gebührenpflichtige Abholung.
Für Renovierungen oder größere Bauprojekte bieten Containeranbieter mobile Mulden/Dumpster an. Diese Container können Sie kurzfristig mieten und werden dann abgeholt und fachgerecht entsorgt. Preise variieren je nach Volumen und Materialart — fragen Sie lokale Anbieter an oder lassen Sie sich von einer Entrümpelungsfirma beraten, welche Lösungen für Ihr Projekt wirtschaftlich und umweltgerecht sind.
Warum professionelle Recyclingunternehmen sinnvoll sind
Wollen Sie sicher sein, dass alles korrekt und umweltfreundlich entsorgt wird? Gerade bei komplexen Situationen — etwa bei Elektronik, Kühlschränken, Altchemikalien oder einer Haushaltsauflösung — lohnt es sich, mit einem professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Professionelle Anbieter kennen rechtliche Vorgaben, trennen Wertstoffe richtig und sorgen dafür, dass recyclebare Materialien nicht in der Müllverbrennung landen. Sie sparen Zeit, vermeiden Risiken und tragen aktiv zum Umweltschutz bei.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
Welche Initiativen können Sie unterstützen? Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung: Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés, Tauschplattformen und Flohmärkte sind gute Möglichkeiten, Dinge im Umlauf zu halten. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung, reparieren statt wegwerfen und trennen Sie bereits zu Hause Wertstoffe sorgfältig — so reduzieren Sie Abfall und sparen Ressourcen.
- Nutzen Sie Mehrweglösungen und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Spenden Sie intakte Gegenstände an soziale Einrichtungen.
- Reparieren Sie defekte Geräte oder lassen Sie sie fachgerecht instand setzen.
Noch Fragen zur Entsorgung in Eisenhüttenstadt? Rufen Sie den Recyclinghof an: 03361/ 7743-64. Für große Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen holen Sie am besten Angebote von regionalen Entrümpelungsfirmen ein — so wird Entsorgung sicher, nachvollziehbar und umweltgerecht durchgeführt.
Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Oderlandstraße 14
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03361/ 7743-64
Fax: 03361/ 7743-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de