Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Grünheide (Mark)
Abfallentsorgung Grünheide (Mark): Recyclinghof Erkner, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Entrümpelung, Tipps, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Grünheide (Mark)
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Grünheide (Mark) befindet sich in Erkner. Dort können Sie viele Wertstoffe kostenlos oder gegen Gebühr abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise unten, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.
Recyclinghof Erkner
Julius-Rütgers-Straße 22
15537 Erkner
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Öffnungszeiten
01.11. – 28.02.
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
01.03. – 31.10.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
- Kühlschränke
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Schrott
- Papier, Pappen und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Altkleider
- CDs
- Tonerkartuschen
- PU-Schaumdosen
- Grünabfälle (gegen Gebühr)
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider nehmen der Recyclinghof Erkner sowie zahlreiche gemeinnützige Organisationen an. Gut erhaltene Kleidung können Sie in die dafür vorgesehenen Behälter geben oder direkt an lokale soziale Einrichtungen spenden. So verlängern Sie die Nutzungsdauer der Kleidung und unterstützen Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus oder chemische Reinigungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen gesondert gesammelt werden. Bringen Sie solche Abfälle zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen oder zu speziellen Schadstoffsammelterminen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof Erkner nach, welche Abfälle angenommen werden und wie sie zu entsorgen sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen lohnt sich die Beauftragung eines lokalen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — viele Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände vor Ort und sorgen für fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen und Sperrmüll.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Für Sperrmüll bieten die meisten Kommunen feste Abholtermine oder einen kostenpflichtigen Abholservice an. Informationen zu Terminen und Kosten erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Entsorgungsunternehmen. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Für Bau- und Renovierungsabfälle stehen Container (Baucontainer) zur Verfügung, die Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten können. Die Kosten für Container variieren je nach Größe, Füllmenge und Mietdauer. Hinweis: Grünabfälle und Restabfall werden auf dem Recyclinghof Erkner gegen Gebühr angenommen.
Ausführliche Hinweise zum Recyclinghof Erkner
Der Recyclinghof in Erkner nimmt eine breite Palette an Materialien an: von großen Elektrogeräten wie Kühlschränken über Metall und Papier bis zu spezifischen Dingen wie Tonerkartuschen oder PU-Schaumdosen. Für viele Wertstoffe ist die Anlieferung kostenlos; für bestimmte Fraktionen (z. B. Grünabfälle oder Restabfall) wird eine Gebühr erhoben. Das Personal vor Ort hilft bei der Zuordnung der Abfälle zu den richtigen Annahmebereichen.
Wenn Sie ein Elektrogerät anliefern, denken Sie daran, Frachtpapiere oder eventuell notwendige Entsorgungsnachweise bereitzuhalten (bei Gewerbeabfall). Sperrige Gegenstände werden meist separat entgegengenommen. Bei großen Mengen empfiehlt es sich, vorab anzurufen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Kleidertausch-Aktionen helfen dabei, Gegenstände länger in Gebrauch zu halten. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen verringert die Menge an Grünabfall und liefert zugleich wertvollen Humus für den Garten.
Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Reparieren statt wegwerfen
- Mehrwegbehälter und Einkaufskörbe nutzen
- Bewusst einkaufen und unnötige Verpackungen vermeiden
- Reste verwerten oder kompostieren
Praktischer Hinweis und kurze Anekdote
Ein Anwohner aus Grünheide brachte einmal eine alte Küchenzeile zum Recyclinghof Erkner und entdeckte beim Ausladen, dass einige Schubladen noch völlig intakt und brauchbar waren. Diese schenkte er einer Nachbarin — ein simpler Moment, der zeigt: Vor dem Wegwerfen lohnt sich immer ein kurzer Blick auf Wiederverwendbarkeit.
Kontakt und Vorbereitung
Bevor Sie größere Mengen anliefern, rufen Sie am besten beim Recyclinghof Erkner an (Telefon: 03361/ 77 43-0). So klären Sie, ob Sonderannahmen oder Gebühren anfallen und ob es aktuelle Hinweise zu Öffnungszeiten oder Zufahrtsregelungen gibt.
Bei Fragen zur Entsorgung von Sondermüll, zur Anmeldung von Sperrmüllabholungen oder zur Organisation einer Entrümpelung können Ihnen die städtischen Ansprechpartner oder regionale Entsorgungsdienste weiterhelfen.