Entsorgung in Ragow-Merz
Recyclinghof Beeskow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Gebühren, Kontakt und Entsorgungsinfos für Ragow-Merz.
Als Einwohnerinnen und Einwohner von Ragow-Merz sind Sie für die richtige Entsorgung Ihrer Abfälle nicht allein. Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Beeskow und ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und problematische Abfälle. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sperrmüll, Baustellenabfällen, Spenden und Sonderentsorgungen.
Service und Anlieferung in Beeskow
Recyclinghof Beeskow
Charlottenhof 19, 15848 Beeskow
Telefon: 03361/ 77 43-0 · Fax: 03361/ 77 43-50 · Webseite: www.kwu-entsorgung.de
Öffnungszeiten (saisonal):
01.11. – 28.02.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (in jeder geraden Woche)
01.03. – 31.10.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten. Bei Fragen zu besonderen Abfällen oder größeren Mengen rufen Sie am besten vorab an: 03361/ 77 43-0.
Top-Materialien, die der Recyclinghof annimmt:
- Kühlschränke
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Schrott
- Papier, Pappen und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Altkleider
- CDs
- Tonerkartuschen
- PU-Schaumdosen
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen:
- Grünabfälle
- Restabfall (Hausmüll)
- Sperrmüll
- gemischte Bau- und Abbruchabfälle
- Baustoffe auf Gipsbasis
- Bauschutt
- Altreifen
Beachten Sie: Für bestimmte Abfälle fallen Entgelte an. Informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch über Gebühren und erforderliche Nachweise.
Sonderentsorgungen, Spenden und gefährliche Abfälle
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben oder über Textilspenden-Container gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung eignet sich hervorragend für lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen. Trennen Sie Kleidungsstücke vor der Abgabe und verpacken Sie sie sauber.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Quecksilberhaltige Thermometer oder größere Mengen Öl sind nicht in der normalen Restabfalltonne entsorgt werden. Solche Stoffe benötigen eine fachgerechte Behandlung. Nutzen Sie dafür die Hinweise beim Recyclinghof Beeskow oder nehmen Sie an den regionalen Schadstoffsammelterminen teil. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst originalverpackt und gut verschlossen an die nächste Sammelstelle.
Für Haushalte mit großem Aufräumbedarf: Lokale Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind pragmatische Angebote. Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Sie sparen Zeit und vermeiden falsche Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldemodalitäten erfahren Sie beim zuständigen Rathaus oder über die Abfallberatung. Für umfangreichere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten; beachten Sie die Abfallart und das vorgeschriebene Trennregime. Bauschutt und gemischte Abfälle werden oft getrennt berechnet und können kostenpflichtig sein.
Kurz gesagt: Kleine Mengen in den Recyclinghof bringen, bei größeren Mengen Container bestellen oder die Sperrmüllabholung der Gemeinde nutzen. Preise variieren je nach Abfallart und Menge.
Warum Profis wichtig sind
Bei komplexen Entsorgungen oder größeren Projektmengen empfiehlt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, bieten sichere Transporte und sorgen dafür, dass Wertstoffe tatsächlich recycelt werden. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schützt die Umwelt. Gerade bei Elektroschrott, Kältegeräten oder Gefahrstoffen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof Beeskow nach einer Empfehlung.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
In Ragow-Merz lohnt es sich, bewusst zu handeln: Weniger Verpackung kaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen, reparieren statt wegwerfen. Tauschringe, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen sind gute Möglichkeiten, Gegenstände weiterzugeben. Die beste Ressource ist die Vermeidung von Abfall. Zusätzlich helfen Sie damit dem Klima und Ihrem Geldbeutel.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört oder wie viel etwas kostet, rufen Sie den Recyclinghof Beeskow an: 03361/ 77 43-0. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz vor Ort.