Entsorgungsmöglichkeiten in Wiesenau

Recycling und Abfallentsorgung Wiesenau: Recyclinghof Eisenhüttenstadt, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt Textilspenden Container Tipps

Wiesenau

Wichtige Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wiesenau befindet sich in Eisenhüttenstadt. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Bitte beachten Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten und die Hinweise zu Gebühren, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.

Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Oderlandstraße 14
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03361/ 7743-64
Fax: 03361/ 7743-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Was der Recyclinghof annimmt

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie getrennt anlieferbare Materialien, um das Sortieren vor Ort zu erleichtern.

  • Papier, Pappen und Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Altkleider
  • CDs
  • Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • Schrott
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Kühlschränke
  • Sperrmüll (bis 1 m³ kostenfrei für private Haushalte)

Kostenpflichtige Anlieferungen
Einige Abfälle nimmt der Hof nur gegen Gebühr an. Dazu gehören unter anderem:

  • Sperrmüll, der nicht aus privaten Haushalten stammt
  • Restabfall
  • Grünabfälle
  • Baumischabfälle
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Altreifen

Sonderentsorgung, Spenden & Entrümpelung

Bei besonderen Abfallarten gilt besondere Vorsicht. Wir empfehlen, vor Anlieferung bei Fragen telefonisch Rücksprache zu halten.

Textilien und Kleiderspenden
Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Alternativ geben Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder lokale Kleiderkammern. Secondhand-Läden, Nachbarschaftsgruppen und Kleidertausch-Veranstaltungen helfen, noch brauchbare Stücke weiterzugeben.

Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Sammelstellen und mobile Schadstoffsammlungen der Kommune nehmen solche Abfälle gesondert entgegen. Rufen Sie beim Recyclinghof an oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen bieten professionelle Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach seriösen Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung durchführen, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie Referenzen an. Viele Anbieter kümmern sich um Transport sowie um umweltgerechte Entsorgung und Recycling.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie die lokalen Termine und Abholbedingungen. Für größere Bauvorhaben können Sie Container (Mulden) bestellen; Anbieter liefern die Container und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie, dass Baumischabfälle, Gipsplatten und Reifen häufig kostenpflichtig sind. Kleinere Mengen Sperrmüll (bis 1 m³) nehmen viele Recyclinghöfe aus privaten Haushalten kostenfrei an.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Gebühren gelten, rufen Sie bitte vorab unter der Nummer des Recyclinghofs an: 03361/ 7743-64.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein paar einfache Schritte helfen beim effektiven Ausmisten und schonen gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel:

  • Sortieren Sie Raum für Raum: Legen Sie Kategorien an – Behalten, Verschenken/Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
  • Geben Sie noch brauchbare Gegenstände in lokale Tauschgruppen oder an Secondhand-Läden weiter.
  • Verkaufen Sie hochwertige Dinge online oder auf Flohmärkten.
  • Organisieren Sie einen „Verschenk-Tisch“ in der Nachbarschaft oder beteiligen Sie sich an einer Kleidertausch-Aktion.
  • Nutzen Sie Reparaturmöglichkeiten (Schuhe, Möbel, Elektrogeräte) statt sofortem Neukauf.

Lokale Recyclingprogramme und Prävention
Informieren Sie sich über kommunale Initiativen wie Repair-Cafés, Flohmärkte, Kleidertausch-Tage und Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Vorbeugung wirkt am stärksten: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie defekte Gegenstände. Durch bessere Trennung schon an der Haustür unterstützen Sie die Wiederverwertung und reduzieren Entsorgungskosten.

Bei Fragen zur Entsorgung in Wiesenau oder zur Abgabe am Recyclinghof Eisenhüttenstadt erreichen Sie die Mitarbeiter telefonisch unter 03361/ 7743-64. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien angenommen werden und ob Gebühren anfallen, um Verzögerungen bei der Anlieferung zu vermeiden.