Entsorgung und Recycling in Grunow-Dammendorf

Entsorgung in Grunow-Dammendorf: Recyclinghof Beeskow, Öffnungszeiten, Elektrogeräte, Grünabfall, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren, Containeroptionen, Gefahrstoffe, Abfuhrtermine, Kontakt.

Grunow-Dammendorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Grunow-Dammendorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Grunow-Dammendorf befindet sich in Beeskow. Nutzen Sie diesen Standort für größere Anlieferungen und für viele Wertstoffe, die nicht in die regulären Rest- oder Wertstofftonnen gehören. Die Adresse und Kontaktmöglichkeiten finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Beeskow
Charlottenhof 19
15848 Beeskow
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonal unterschiedlichen Öffnungszeiten:

01.11. – 28.02.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (in jeder geraden Woche)

01.03. – 31.10.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahmebereiche

  • Kühlschränke und große Haushaltsgeräte
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Schrott
  • Papier, Pappen und Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Altkleider
  • CDs, Tonerkartuschen, PU-Schaumdosen

Einige Abfallarten werden nur gegen Gebühr angenommen: Grünabfälle, Restabfall (Hausmüll), Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Baustoffe auf Gipsbasis, Bauschutt und Altreifen. Erfragen Sie die aktuellen Preise vor Anlieferung telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilspende und Altkleider

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden und werden in der Regel gesammelt, sortiert und weiterverwendet oder karitativ übergeben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu übergeben. Alternativ gibt es häufig auf dem Weg in die Stadt Altkleidercontainer, die von gemeinnützigen Organisationen geleert werden.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof; dort werden sie fachgerecht übernommen oder weitergeleitet. Beratung erhalten Sie vor Ort oder telefonisch. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie soweit möglich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Fälle wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung lohnt sich die Beauftragung eines spezialisierten Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in der Region. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und wenn möglich Verwertung verwertbarer Gegenstände. Klären Sie im Vorfeld, welche Entsorgungsgebühren anfallen und ob Wertgegenstände angerechnet werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Abholung durch die Gemeinde

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Sammeltermine oder Abholservice an. Termine, Gebühren und Vorgaben erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Abfallbetrieb. Kleinere sperrige Teile sollten getrennt sortiert bereitgestellt werden.

Container- und Muldenoptionen

Bei Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung einer Mulde oder eines Containers. Solche Behälter können über regionale Entsorgungsunternehmen bestellt werden; die Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Gipshaltige Baustoffe, gemischte Abfälle und Bauschutt werden meist gesondert berechnet.

Kurz gesagt: Für größere Mengen oder gemischte Baustoffe rechnen Sie mit Gebühren. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach Trennvorgaben, da falsch befüllte Container zusätzliche Kosten verursachen können.

Ausführlich: Recyclingangebote des Recyclinghofs Beeskow

Der Recyclinghof in Beeskow nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Kühlschränke und größere Elektrogeräte werden getrennt angenommen, da sie spezielle Entsorgung und eventuell die Behandlung von Kühlmitteln benötigen. Elektroaltgeräte werden demontiert, gesondert sortiert und zu Spezialrecyclinganlagen gebracht. Schrott wird separat gesammelt; Metalle werden recycelt und wieder in den Rohstoffkreislauf eingespeist.

Papier, Pappe und Kartonagen sollten möglichst gepresst oder flach zusammengelegt angeliefert werden. Leichtverpackungen (z. B. Kunststoffverpackungen, Getränkekartons) werden in der Regel in gesonderten Containern aufgenommen. Altkleider werden separat gesammelt und weiterverwertet. Tonerkartuschen und CDs haben eigene Annahmestellen; sie werden zum Teil stofflich recycelt.

Grünabfälle, Sperrmüll und Bauschutt werden gegen Gebühr angenommen. Bringen Sie diese Abfallfraktionen möglichst getrennt an, damit die Abfallbehandlung effizient und kostengünstig erfolgen kann. Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal vor Ort – die Mitarbeitenden sind dafür da, die jeweils beste Entsorgungsvariante zu empfehlen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen unterstützen Recycling und Müllvermeidung. Informieren Sie sich über Sammelaktionen, Tauschbörsen und Reparaturangebote in der Umgebung. Oft gibt es Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte und Austauschplattformen, die Dinge in Umlauf halten, statt sie wegzuwerfen.

Praktische Präventionsstrategien sind einfach umzusetzen: weniger Verpackungen kaufen, mehrfach verwendbare Behälter nutzen, Dinge reparieren lassen statt neu zu kaufen und gezielt lokal spenden oder verkaufen. Auch Kompostieren reduziert die Menge an Grünabfällen und schafft wertvollen Boden für Garten und Balkon.

Hinweis

Bei speziellen Fragen, aktuellen Gebühren oder zur Vereinbarung größerer Anlieferungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Beeskow an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen vorher, welche Nachweise oder Vorbereitungen nötig sind.