Entsorgung und Recycling in Jacobsdorf

Recyclinginfos für Jacobsdorf: Recyclinghof Frankfurt/Oder, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Container, Textilien, Vermeidungstipps, Annahme, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt.

Jacobsdorf

Allgemeine Informationen zum Recycling für Jacobsdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Jacobsdorf befindet sich in Frankfurt/Oder. Dort nehmen die Mitarbeiter eine breite Palette an Wertstoffen an und beraten Sie bei der Anlieferung. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de

Öffnungszeiten (aktuell):

  • Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an: Papier und Kartonagen, Kunststoffe, Hausmüll/Altpapier, Bauschutt, Altholz und Metalle. Bitte trennen Sie die Stoffe soweit möglich bereits vor der Anfahrt, das beschleunigt die Abgabe und vermeidet Rückfragen.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Bringen Sie niemals gefährliche Stoffe wie Lacke, Farben, Lösemittel, Batterien oder Altöl in den normalen Restmüll. Solche Stoffe gehören zu den sogenannten Sonder- beziehungsweise Schadstoffen. Klären Sie telefonisch beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde, ob dort spezielle Annahmezeiten oder Sammelstellen verfügbar sind. Gemeinden führen oft gesonderte Schadstoffsammlungen oder mobile Schadstofftermine durch.

Textilien, die noch tragbar sind, spenden Sie am besten an karitative Sammelstellen, Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern. Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien verlängern so ihren Lebenszyklus. Stark verschlissene Textilien können über spezielle Altkleidercontainer oder über Textilrecycling entsorgt werden.

Bei umfangreicher Haushaltsauflösung oder Entrümpelung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister hinzuzuziehen. Diese übernehmen die Sortierung, Abtransport und sorgen dafür, dass recyclefähige Materialien getrennt und Schadstoffe sachgerecht entsorgt werden. Klären Sie im Vorfeld, welche Kosten anfallen und ob bestimmte Sperrmüll- oder Wertstoffmengen separat berechnet werden.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune meist Abholtermine oder Annahmestellen an. Informieren Sie sich beim Jacobsdorfer Rathaus oder beim Kreis über die genauen Abholfristen und Meldewege. Häufig müssen Sperrmülltermine angemeldet oder Sperrmüllkarten erworben werden.

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containergrößen und -preise variieren nach Anbieter und Materialart. Als grobe Orientierung gelten folgende Richtwerte (orientierende Preise, variieren je nach Anbieter und Region):

  • kleine Container (2–4 m³): ca. 100–250 Euro
  • mittelgroße Container (10–12 m³): ca. 300–800 Euro
  • große Container (20 m³ und mehr): ca. 600–1500 Euro

Beachten Sie, dass für Bauschutt, Erdaushub oder Asbest gesonderte Entsorgungsregeln und oft höhere Gebühren gelten. Bei Bedarf stellen Containerfirmen auch Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen bereit.

Warum richtiges Recyceln wichtig ist

Richtiges Recycling schont natürliche Rohstoffe, reduziert die Müllmengen auf Deponien und spart Energie. Wenn Materialien sauber getrennt und korrekt abgegeben werden, erhöht das die Qualität des Recyclings und senkt die Kosten für Entsorgung und Nachbehandlung. Außerdem schützt korrektes Entsorgen Mensch und Umwelt: Schadstoffe gelangen nicht in Boden oder Grundwasser, und Wertstoffe bleiben dem Produktionskreislauf erhalten. Jeder Haushalt trägt damit direkt zum Klimaschutz und zur sauberen Nachbarschaft bei.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien für Jacobsdorf

Nutzen Sie lokale Angebote: Viele Kommunen fördern Wiederverwendung durch Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte oder mobile Schadstoffsammlungen. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen oder Initiativen, die Kleidungssammlungen, Mehrwegprojekte oder Gemeinschaftsgärten organisieren. Diese Formate senken den Müllaufwand und stärken die lokale Gemeinschaft.

Praktische Vermeidungsstrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie bewusst: weniger Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Nachfüllpackungen und Produkte mit zurückgenommener Verpackung.
  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Gegenstände lassen sich reparieren oder neu nutzen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, sofern möglich.
  • Spenden und tauschen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung finden leicht neue Nutzer.
  • Trennen Sie Wertstoffe sauber und konsequent – das verbessert das Recycling-Ergebnis.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zur richtigen Sortierung haben, rufen Sie den Recyclinghof Frankfurt/Oder an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. So sorgen Sie dafür, dass Abfall in Jacobsdorf sicher, nachhaltig und rechtssicher entsorgt wird.