Entsorgungsmöglichkeiten in Tauche
Entsorgung in Tauche beim Recyclinghof Beeskow: Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt. Infos telefonisch
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Tauche
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Tauche ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Beeskow in Beeskow. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Beeskow
Charlottenhof 19
15848 Beeskow
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
01.11. – 28.02.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (in jeder geraden Woche)
01.03. – 31.10.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Hauptannahme: Welche Materialien werden akzeptiert?
Der Recyclinghof Beeskow nimmt eine Reihe gebräuchlicher Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Kühlschränke
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Schrott
- Papier, Pappen und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Altkleider
- CDs
- Tonerkartuschen
- PU-Schaumdosen
Bestimmte Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen: Grünabfälle, Restabfall (Hausmüll), Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Baustoffe auf Gipsbasis, Bauschutt und Altreifen. Bringen Sie nach Möglichkeit kleinteilige Abfälle getrennt an und informieren Sie sich vorher telefonisch über eventuelle Kosten.
Sonderentsorgung
Textilien spenden
Altkleider sind willkommen. Wenn die Sachen noch tragbar sind, nutzen Sie bitte die bekannten Sammelcontainer oder spenden Sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen und Kleiderläden in der Region. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann häufig zur stofflichen Verwertung abgegeben werden.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Akkus) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Materialien zu den ausgewiesenen Annahmezeiten des Recyclinghofs oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen, sofern sie in der Umgebung angeboten werden. Packen Sie Schadstoffe sicher und gekennzeichnet, damit keine Gefährdung entsteht.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, einer vollständigen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es in der Region Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleistungen sind besonders praktisch, wenn Sperrmüll, Elektroschrott und größere Möbelstücke getrennt und fachgerecht entsorgt werden müssen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf nachhaltige Verwertungskonzepte.
Sperrige Gegenstände & Baurestmassen
Für Sperrmüll und größere Mengen an Bauschutt bestehen verschiedene Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Anmeldeverfahren. Für Tauche sind regelmäßige Abholungen durch den Landkreis oder beauftragte Dienstleister möglich.
- Container / Mulde: Bei Renovierungen oder größeren Bauprojekten kann das Mieten eines Containers sinnvoll sein. Achten Sie auf die richtige Einteilung (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) und genehmigen Sie ggf. die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
- Kosten: Für bestimmte Abfallarten (z. B. Bauschutt, Sperrmüll, Altreifen) fallen auf dem Recyclinghof Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung nach voraussichtlichen Kosten, Gewichtspreisen oder Pauschalen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine einzelne ausrangierte PET-Flasche wieder zu hochwertigem Kunststoff verarbeitet werden kann, aus dem neue Flaschen oder Textilfasern entstehen? In unserer Region sparen wir so nicht nur Rohstoffe, sondern reduzieren auch den Transportaufwand. Kleiner Fakt am Rande: Bei einer Nachbarschaftsaktion in Tauche wurde einmal ein ganzer Anhänger voll Altglas in nur einer Stunde gesammelt — mit Kaffee und Kuchen als Motivation!
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen unterstützen nachhaltiges Verhalten: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events kommen in der Regel gut an. Einfache Strategien zur Abfallvermeidung sind:
- Wiederverwendbare Einkaufstaschen und Trinkflaschen nutzen.
- Reparieren statt wegwerfen — bei kleinen Defekten lokale Repair-Cafés oder Handwerker anfragen.
- Lebensmittelplanung und Kompostieren von Küchenabfällen (sofern möglich), um Restmüll zu reduzieren.
- Beim Kauf auf Verpackungsarmut und Reparierbarkeit achten.
Wenn Sie sich über konkrete lokale Projekte oder Termine informieren möchten, rufen Sie den Recyclinghof Beeskow an: 03361/ 77 43-0.
Kleine Anekdote zum Schluss: Ein Anwohner aus Tauche brachte einmal seinen alten Kühlschrank zum Recyclinghof Beeskow — und traf dort seinen ehemaligen Nachbarn, mit dem er früher einmal zusammen Boule gespielt hatte. Beide lachten über die kleine Welt, die sich an solchen Orten oft zeigt — und hatten anschließend noch eine Tasse Kaffee in der Nähe. Solche Begegnungen zeigen: Entsorgung ist nicht nur Sache der Technik, sondern auch Teil des Alltagslebens.