Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Saarow
Recyclinghof Alte Ziegelei Rietz-Neuendorf nahe Bad Saarow: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Anlieferung, Gebühren, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfall Kontakt
Ihr Entsorgungszentrum für Bad Saarow – Recyclinghof Alte Ziegelei
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bad Saarow befindet sich an der Alten Ziegelei in Rietz-Neuendorf. Hier können Sie viele Wertstoffe sicher und fachgerecht abgeben. Betreiber und zuständige Stelle vor Ort ist der Recyclinghof Alte Ziegelei – bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise weiter unten.
Adresse:
Recyclinghof Alte Ziegelei
Alt Golmer Chaussee 1
15848 Rietz-Neuendorf
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de
Öffnungszeiten
Der Hof ist an Werktagen großzügig geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung möglichst innerhalb der folgenden Zeiten:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Schadstoffannahme: Mittwochs 09:00 – 12:00 Uhr (außer 24.12. und 31.12.) sowie Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat). Bringen Sie gefährliche Stoffe nur zu diesen Zeiten – so wird eine sichere Entsorgung gewährleistet.
Wichtigste angenommene Materialien (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten und häufig nachgefragten sind:
- Kühlschränke
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Schrott (Metalle)
- Papier, Pappen und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Altkleider
- CDs
- Tonerkartuschen
- PU-Schaumdosen
- Grünabfälle (gegen Gebühr)
Besondere Entsorgungsthemen
Textilien: Altkleider können direkt auf dem Hof abgegeben werden. Zusätzlich stehen in der Region Kleiderspenden-Container und gemeinnützige Annahmestellen zur Verfügung. Wenn Kleidung noch tragbar ist, nutzen Sie bitte Spendenmöglichkeiten – das schont Ressourcen und hilft vor Ort.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Altöl und ähnliche Stoffe gelten als Schadstoffe. Diese werden nur zur Schadstoffannahmezeit entgegengenommen. Bitte bringen Sie solche Materialien in verschlossenen Originalbehältern und möglichst getrennt von anderem Abfall. Keine Selbstentsorgung auf Deponien oder in die Natur.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister in der Region. Viele Firmen nehmen die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung vor – das spart Zeit und sorgt für eine rechtskonforme Entsorgung. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt als Sperrmüll abgeholt oder gegen Gebühr am Recyclinghof angeliefert werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Sperrmüll: Die kommunale Abfallentsorgung bietet in der Regel Sperrmüll-Abholungen an. Termine sind meist über die Stadtverwaltung oder den örtlichen Entsorger zu vereinbaren. Informieren Sie sich rechtzeitig, denn Anmeldungen und Fristen variieren.
Baustellen- und Bauschuttentsorgung: Für Umbau- oder Abrissarbeiten sind Container die praktikabelste Lösung. Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen 3 m³-Behältern bis zu großen 10–40 m³-Containern. Beantragen Sie gegebenenfalls eine Aufstellgenehmigung für öffentliche Flächen.
Kostenhinweis: Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Auf dem Recyclinghof werden bestimmte Stoffe “gegen Gebühr” angenommen – Beispiele: Grünabfälle, Restabfall (Hausmüll), Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Dämmmaterialien, Styropor, Baustoffe auf Gipsbasis, Bauschutt, Altreifen, kohlenteerhaltige Produkte, belastetes Altholz, Asbest. Preise richten sich nach Art und Menge (Gewicht oder Pauschale). Klären Sie Kosten am besten vor Anlieferung telefonisch unter 03361/ 77 43-0.
Programme zur Abfallvermeidung und Recycling
Vor Ort und regional gibt es verschiedene Initiativen: Altkleider-Container, Sammelaktionen für Elektronik, Angebote zur Rückgabe von Sondermüll sowie Informationsangebote zur richtigen Trennung. Vermeidung ist das wichtigste Prinzip: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg und reparieren statt wegwerfen, wenn möglich.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle.
- Nutzen Sie Mehrwegtaschen, -flaschen und -behälter.
- Reparaturen oder Second-Hand statt Neukauf: sparen Geld und Rohstoffe.
- Trennen Sie Papier, Verpackungen und Glas sauber – das erhöht die Recyclingquote.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine richtig getrennte Altglas- und Papierabgabe in vielen Fällen den Bedarf an neuen Rohstoffen deutlich reduziert? Schon kleine Verhaltensänderungen im Haushalt – zum Beispiel das vollständige Entleeren von Verpackungen oder das Sammeln von Elektrokleingeräten in einer Box – machen die Arbeit auf dem Recyclinghof leichter und erhöhen die Recyclingrate. Außerdem: Ein gut funktionierendes Recycling spart Energie und schützt die Landschaft rund um Bad Saarow.
Kontakt & Hinweise
Vor Anlieferung größerer Mengen oder bei unsicheren Abfällen empfehlen wir einen kurzen Anruf beim Recyclinghof: Telefon 03361/ 77 43-0. So vermeiden Sie Wartezeiten und können sich über Gebühren, Annahmebedingungen und erforderliche Nachweise informieren. Bei Fragen zu kommunalen Abholterminen (Sperrmüll, Grüngut) wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung oder den örtlichen Entsorger.
Nutzen Sie die Angebote vor Ort. Eine saubere Entsorgung bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe – für ein lebenswertes Bad Saarow und eine intakte Natur in der Region.