Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Diensdorf-Radlow

Entsorgung Diensdorf-Radlow Recyclinghof Alte Ziegelei Rietz-Neuendorf Öffnungszeiten Annahme Schadstoffe Gebühren Sperrmüll Altgeräte Altkleider Container Beratung

Diensdorf-Radlow

Entsorgung in Diensdorf-Radlow – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Diensdorf-Radlow befindet sich am Recyclinghof Alte Ziegelei in Rietz-Neuendorf. Nutzen Sie diese Anlage, um Wertstoffe und problematische Abfälle sauber und vorschriftsmäßig abzugeben. Unten finden Sie alle wichtigen Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten, Annahmebereichen und Spezialdiensten.

Kontakt & Adresse

Recyclinghof Alte Ziegelei
Alt Golmer Chaussee 1
15848 Rietz-Neuendorf
Telefon: 03361/ 77 43-0
Fax: 03361/ 77 43-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof öffnet regelmäßig zu diesen Zeiten und nimmt die meisten Wertstoffe direkt entgegen. Planen Sie Ihre Anlieferung nach den genannten Zeiten:

Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Schadstoffannahme:
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr (außer 24.12. und 31.12.)
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Top 10 der angenommenen Materialien

  1. Kühlschränke
  2. Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  3. Schrott
  4. Papier, Pappen und Kartonagen
  5. Leichtverpackungen
  6. Altkleider
  7. CDs
  8. Tonerkartuschen
  9. PU-Schaumdosen
  10. Altreifen

Was kostenpflichtig ist

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Bringen Sie größere oder besonders belastete Materialien besser vorbereitet:

  • Grünabfälle
  • Restabfall (Hausmüll)
  • Sperrmüll
  • gemischte Bau- und Abbruchabfälle
  • Dämmmaterial und Styropor
  • Baustoffe auf Gipsbasis und Bauschutt
  • Altreifen, kohlenteerhaltige Produkte, belastetes Altholz und Asbest

Für diese Kostenfälle sollten Sie sich vor Anfahrt telefonisch informieren, um Preise und Annahmebedingungen abzuklären.

Textilspenden und Second-Hand

Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Wenn Sie Kleidungsstücke spenden möchten, prüfen Sie bitte vorher Zustand und Sauberkeit. Säubern und sortieren Sie Textilien, bevor Sie sie abgeben. Viele lokale Stücke werden weiterverwertet oder an gemeinnützige Initiativen übergeben – so verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und unterstützen die Nachbarschaft.

Umgang mit Schadstoffen und Sondermüll

Gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach in den Restmüll. Nutzen Sie unbedingt die Schadstoffannahmezeiten des Recyclinghofs. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliches zur gesonderten Annahme. Verpacken und kennzeichnen Sie Schadstoffe sorgfältig. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie die Anlage telefonisch, damit die Annahme sicher und vorschriftsgemäß erfolgt.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Für große Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Begriffe wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen für umfassende Leistungen: Abholung, Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und gegebenenfalls Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Lassen Sie sich Angebote einholen und vergleichen Sie Leistungen und Preise, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.

Großgegenstände & Baurestmassen

Großgegenstände (Sperrmüll) werden teilweise über kommunale Abholungen abgeholt. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Diensdorf-Radlow über die regelmäßigen Sperrmülltermine und die Modalitäten zur Anmeldung. Alternativ können Sie Container oder Mulden bestellen, wenn größere Renovierungen oder Bauarbeiten anstehen. Beachten Sie, dass viele Bauabfälle gebührenpflichtig sind und bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltige Materialien) besondere Entsorgungsverfahren erfordern.

Wichtig: Arbeiten mit Profis

Bei komplexen Recyclingfragen oder gefährlichen Abfällen empfiehlt es sich, mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie beraten, organisieren Transport und sorgen dafür, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. So verhindern Sie Risiken, schonen die Umwelt und vermeiden Bußgelder.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Trennen Sie Abfälle konsequent, nutzen Sie die gelben Tonnen für Verpackungen, Papierbehälter für Pappe und Altpapier sowie Sammelstellen für Elektrogeräte und Batterien. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Produkte reparieren, wiederverwenden und beim Einkauf auf langlebige, reparierbare Waren achten. Kleinere Maßnahmen wie Mehrweg statt Einweg, gezieltes Einkaufen und das Weitergeben brauchbarer Dinge reduzieren Müll und entlasten die Entsorgungssysteme.

Wenn Sie Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Alte Ziegelei an: 03361/ 77 43-0. Planen Sie Ihre Anlieferung und handeln Sie verantwortungsvoll — so schützen wir gemeinsam die Umwelt und erhalten Ressourcen.