Entsorgung und Recycling in Siehdichum

Recyclinghof Eisenhüttenstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Textilien, Schadstoffe, Container, Tipps, Gebühreninfos für Siehdichum.

Siehdichum

Allgemeine Informationen für Siehdichum

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Siehdichum befindet sich in Eisenhüttenstadt. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Eisenhüttenstadt
Oderlandstraße 14
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03361/ 7743-64
Fax: 03361/ 7743-50
Webseite: www.kwu-entsorgung.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten, damit Ihre Anfahrt sich lohnt:

Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind hier nummeriert aufgeführt, damit Sie schnell sehen, was Sie mitbringen können:

  1. Papier, Pappen und Kartonagen
  2. Leichtverpackungen
  3. Altkleider
  4. CDs
  5. Tonerkartuschen
  6. PU-Schaumdosen
  7. Schrott
  8. Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  9. Kühlschränke
  10. Sperrmüll (bis 1 m³ kostenfrei)

Kostenpflichtige Annahmen

Nicht alles ist kostenlos. Folgende Materialien werden gebührenpflichtig angenommen:

  • Sperrmüll, nicht aus Haushalten
  • Restabfall
  • Grünabfälle
  • Baumischabfälle
  • Baustoffe auf Gipsbasis
  • Altreifen

Die kostenlose Annahme von Sperrmüll gilt nur bis zu 1 m³ pro Anlieferung/Hausstand. Für größere Mengen oder besondere Abfälle erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider werden angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch gut erhalten ist, denken Sie bitte an Spenden. Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und Sammelcontainer nehmen saubere Kleidung gerne entgegen. So halten Sie brauchbare Stücke im Umlauf und helfen gleichzeitig Menschen in der Region.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien oder Altöl dürfen nicht einfach in den Restabfall. Solche Stoffe gehören zu den sogenannten gefährlichen Abfällen und erfordern eine getrennte Entsorgung. Bringen Sie diese Stoffe möglichst zur Schadstoffannahme – oft organisiert auf dem Recyclinghof oder bei speziellen Sammelterminen der Kommune. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen bei Ihrer Stadtverwaltung nach den nächsten Schadstoffsammlungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich eine Entsorgungsquittung geben. Seriöse Anbieter weisen Materialarten und Kosten aus und sorgen dafür, dass verwertbare Teile getrennt recycelt werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für besonders große Gegenstände oder Baustellenabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger über Termine und Regeln.
  • Container/Dumpster: Für Bauvorhaben lohnt sich oft die Miete eines Containers. Anbieter vor Ort liefern Container in unterschiedlichen Größen. Die Kosten hängen von Volumen, Art des Materials und Abholfrequenz ab.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Kleinere Mengen Baustoffe oder sperrige Abfälle können direkt zum Recyclinghof gebracht werden, sofern die Entsorgung dort möglich ist.

Wichtig: Gipsgebundene Baustoffe werden oft separat behandelt und können zusätzliche Gebühren verursachen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Trennen zählt. Es schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Wenn Papier, Plastik und Metall sauber getrennt werden, können sie wiederverarbeitet werden. Das reduziert Müllberge und vermeidet unnötige Verbrennung. Fehlerhafte Entsorgung führt dagegen zu Mehraufwand, höheren Kosten und manchmal zu Sperrungen von Annahmen. Kurzum: Jeder richtig getrennte Beutel hilft allen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Es gibt einfache Wege, Müll zu vermeiden. Kaufen Sie bewusster ein. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Solche Maßnahmen reduzieren Abfall bereits an der Quelle. Auf kommunaler Ebene unterstützen Projekte zur Wiederverwendung, Tauschbörsen und Repair-Cafés das Ziel, Produkte länger zu nutzen.

Weitere Tipps:

  • Vor dem Kauf prüfen: Lässt sich das Produkt reparieren?
  • Lebensmittelverschwendung vermeiden: planen, einfrieren, Reste verwenden
  • Elektrogeräte sachgerecht entsorgen – nicht in den Hausmüll
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu speziellen Abfällen erreichen Sie den Recyclinghof Eisenhüttenstadt unter der oben genannten Telefonnummer. Ein kurzer Anruf klärt oft, wohin welcher Abfall gehört und ob Gebühren anfallen.