Entsorgung und Recycling in Briesen (Mark)
Entsorgung Briesen (Mark): Recyclinghof Alte Ziegelei, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Container, Kontakt
Fragen und Antworten zur Entsorgung in Briesen (Mark)
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Briesen (Mark)?
Der nächste Recyclinghof ist der Recyclinghof Alte Ziegelei in Rietz-Neuendorf. Adresse: Recyclinghof Alte Ziegelei, Alt Golmer Chaussee 1, 15848 Rietz-Neuendorf. Telefon: 03361/77 43-0. Fax: 03361/77 43-50. Web: www.kwu-entsorgung.de (als Hinweis, bitte keine Links öffnen).
Wann sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Alte Ziegelei?
Die regulären Öffnungszeiten lauten: Montag bis Freitag jeweils 07:00 – 17:00 Uhr. Samstags ist der Hof geöffnet von 08:00 – 12:00 Uhr. Die Schadstoffannahme erfolgt mittwochs von 09:00 – 12:00 Uhr (außer an den Tagen 24.12. und 31.12.) sowie an jedem 2. und 4. Samstag im Monat von 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Am Recyclinghof Alte Ziegelei werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Wichtige Beispiele sind:
- Kühlschränke
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Schrott
- Papier, Pappen und Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Altkleider
- CDs
- Tonerkartuschen
- PU-Schaumdosen
Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich vor Anlieferung. Das spart Zeit und hilft bei der fachgerechten Verwertung.
Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?
Einige Materialien werden am Hof gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem Grünabfälle, Restabfall (Hausmüll), Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Dämmmaterial, Styropor, Baustoffe auf Gipsbasis, Bauschutt, Altreifen, kohlenteer- und teerhaltige Produkte, belastetes Altholz sowie Asbest. Die Gebühren können je nach Menge und Art variieren. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach den aktuellen Preisen und eventuellen Annahmebedingungen.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll und spendenbereit?
Kann ich Altkleider spenden? Ja. Gut erhaltene Kleidung sollten Sie vorrangig spenden oder in die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer geben. Viele lokale Vereine und gemeinnützige Einrichtungen nehmen Kleidung an. Wenn Textilien stark verschmutzt oder beschädigt sind, gehören sie in den Restabfall oder zu speziellen Sammlungssystemen für textile Verwertung. Spenden fördern soziale Projekte und verlängern den Nutzungszyklus der Kleidung.
Wie werden Schadstoffe und gefährliche Abfälle gehandhabt?
Gibt es eine gesonderte Annahme für Schadstoffe? Ja. Schadstoffe werden am Recyclinghof zu festgelegten Zeiten angenommen (mittwochs 09:00–12:00 Uhr, samstags 09:00–12:00 Uhr an jedem 2. und 4. Samstag). Bringen Sie Schadstoffe in der originalen Verpackung oder gut verschlossen, und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Beispiele: Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien oder PCB-haltige Materialien. Nie in die Restmülltonne, nie in die Kanalisation. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Hofes an und lassen sich beraten.
Wer organisiert Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Briesen (Mark)?
Wo finde ich Entrümpelung oder Hilfe bei einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale oder regionale Dienstleister, die komplette Räumungen übernehmen. Diese Firmen kümmern sich um die Sortierung, Verwertung und die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Wertstoffen und gefährlichen Abfällen. Holen Sie sich vorab mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Referenzen. Manche Anbieter arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen oder vermitteln Container, um die Arbeit zu erleichtern.
Wie werden Sperrmüll und Bauschutt in der Gemeinde abgeholt?
Bietet die Gemeinde eine Abholung von Sperrmüll an? Ja, die meisten Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Termine hängen von der lokalen Satzung ab. Für Bauschutt und größere Bauprojekte werden meist Container (Miet-Container) angeboten. Container sind je nach Größe und Art des Materials kostenpflichtig; zusätzlich kann eine Genehmigung erforderlich sein, wenn der Container auf öffentlicher Fläche steht. Für genaue Preise und formale Schritte setzen Sie sich mit dem kommunalen Bauhof oder Ihrem Entsorgungsdienst in Verbindung.
Welche Container- oder Muldenlösungen gibt es und was kosten sie?
Welche Optionen für Baustellen gibt es? Für Abfälle aus Bau- und Renovierungsarbeiten werden verschiedene Containergrößen angeboten. Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Leichte Materialien sind günstiger; belastete Stoffe wie Dämmmaterial oder asbesthaltiger Abfall sind deutlich teurer in der Entsorgung. Preise können stark variieren — fragen Sie beim Recyclinghof oder bei regionalen Entsorgern nach einem verbindlichen Angebot.
Welche lokalen Initiativen und Programme zur Abfallvermeidung gibt es?
Welche Programme gibt es in der Region? In vielen Gemeinden laufen Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Altkleider-Sammlungen, Bildungsangebote in Schulen sowie Kampagnen zur Plastikreduktion. Kleinere Maßnahmen zuhause helfen viel: Mehrweg statt Einweg, gezieltes Einkaufen ohne überflüssige Verpackung und Reparieren statt Wegwerfen. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder beim Betreiber des Recyclinghofs über aktuelle Aktionen und Termine.
Gibt es einfache Strategien zur Abfallvermeidung im Alltag?
Was kann ich zu Hause sofort ändern? Ja. Kaufen Sie bewusst, planen Sie Einkäufe, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren und tauschen Sie Gegenstände, nutzen Sie Mehrweglösungen und sortieren Sie abfallarm. Diese Verhaltensweisen sparen Kosten, reduzieren Transportaufwand und sind konkret im Alltag umsetzbar.
Wussten Sie schon? – Ein kurzer Recycling-Fact
Wussten Sie, dass gut getrenntes Papier, Glas und Plastik in vielen Fällen zu neuen Produkten wird, ohne in die Verbrennung zu müssen? In Brandenburg können richtig getrennte Wertstoffe oft regional weiterverarbeitet werden. Das spart CO2 und erhält Rohstoffe. Kleiner Tipp: Ein sauberer Joghurtbecher im Leichtverpackungsstrom erhöht die Recyclingquote — saubere Trennung lohnt sich also wirklich.
Wie bekomme ich weitere Informationen oder aktuelle Preise?
Wo kann ich konkret nachfragen? Rufen Sie für genaue Preise, Sonderannahmen oder detaillierte Informationen zum Ablauf beim Recyclinghof Alte Ziegelei an: 03361/77 43-0. Dort erfahren Sie auch, welche Nachweise oder Fahrzeugpapiere bei Anlieferung nötig sind. Bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen holen Sie am besten mehrere Angebote ein und klären, welche Entsorgungswege genutzt werden.