Entsorgung und Recycling in Ruhland
Recyclinghof Lauchhammer für Ruhland: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kosten, Container, Kontakt, Tipps, Anfahrt.

Öffnungszeiten & Standort des nächstgelegenen Recyclinghofes
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Ruhland liegt in Lauchhammer: Recyclinghof Lauchhammer, IKW-Straße 16-18, 01979 Lauchhammer. Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0175-24 35 19 6. Webseite: www.schwarze.elster.de (bitte Telefonnummern nutzen, wenn Sie Fragen haben).
Öffnungszeiten:
- Montag: 11:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 11:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
Wann lohnt sich ein Besuch? Benötigen Sie nur eine schnelle Entsorgung oder planen Sie größere Abfälle einzuwerfen? Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten – insbesondere, weil der Hof mittwochs bis freitags geschlossen ist und samstags nicht immer geöffnet.
Annahme von Materialien – was Sie mitbringen können
Der Recyclinghof Lauchhammer nimmt unterschiedliche Wertstoffe an. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Einige Materialien werden nur kostenpflichtig angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Restabfall
- Sperrmüll (mehr als 6 Kubikmeter)
- Baumischabfall und Bauschutt
- Gipsabfälle, Fliesen, Sanitärkeramik
- Gartenabfälle
- PKW- oder Fahrradreifen
- Papier und Pappe aus Gewerbe
Haben Sie größere Mengen oder unsichere Materialien? Rufen Sie vorher an – so vermeiden Sie unnötige Wege und Überraschungen bei der Anlieferung.
Sonderfälle: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Was tun mit alten Kleidern oder stark verschlissenen Textilien? Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Können Sie Ihre Kleidung noch tragen oder weitergeben? Spenden Sie möglichst tragfähige Stücke an lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder über soziale Einrichtungen. Viele Gemeinden und Sammelstellen nehmen saubere, brauchbare Kleidung entgegen. Für beschädigte Textilien lohnt sich oftmals ein Textilcontainer oder die Gelegenheitsannahme beim Wertstoffhof.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Altöl oder Akku-/Batteriereste benötigen besondere Behandlung. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen; für andere Schadstoffe gilt: Bringen Sie diese nicht in die Restmülltonne, sondern erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach Schadstoffsammeltagen bzw. speziellen Annahmestellen. So schützen Sie Mensch und Umwelt.
Benötigen Sie Hilfe beim großen Aufräumen? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Anbieter in der Region. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und klären Sie vorher die Entsorgungswege — seriöse Firmen arbeiten mit zugelassenen Entsorgern und können große Mengen fachgerecht abtransportieren.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Planen Sie Renovierung oder Gartenarbeiten? Für kleinere Mengen bietet der Recyclinghof oft passende Annahmemöglichkeiten, größere Mengen (Bauschutt, Baumischabfall, größere Sperrmengen) sind in der Regel kostenpflichtig. Haben Sie mehr als sechs Kubikmeter Sperrmüll? Dann ist mit zusätzlichen Gebühren zu rechnen.
Welche Optionen gibt es sonst noch? Viele Haushalte nutzen kommunale Sperrmüllabholungen oder mieten einen Container (Mulde) für die Baustelle. Container werden in verschiedenen Größen angeboten; die Kosten hängen vom Material sowie von Menge und Gewicht ab. Erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten und vergleichen Sie Preise – oft ist eine Festpreisvereinbarung für einen Zeitraum sinnvoll.
Warum lohnt es sich, Müll zu trennen und Baumaterialien gezielt anzubieten? Getrennte Abfälle lassen sich oft recyceln oder wiederverwenden — das spart Kosten und schont Rohstoffe.
Detaillierter Blick auf den Recyclinghof Lauchhammer
Wie funktioniert der Besuch konkret? Bereiten Sie die Abfälle vor: Verpacken Sie lose Materialien sicher, entfernen Sie wenn möglich Restinhalte aus Flaschen oder Behältern, bündeln Sie Papier und Pappe. Elektrogeräte sollten möglichst ohne losen Müll angeliefert werden. Für Sperrmöbel gilt: Zerlegen Sie große Teile, wenn möglich, damit die Entnahme schneller und sicherer funktioniert.
Welche Tipps erleichtern den Ablauf?
- Kommen Sie während der Öffnungszeiten am Montag oder Dienstag, wenn möglich – an diesen Tagen ist länger geöffnet.
- Samstags ist nur an ungeraden Kalenderwochen geöffnet; planen Sie entsprechend.
- Haben Sie unsichere oder gefährliche Stoffe? Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und fragen Sie vorab nach der richtigen Annahme.
Recyclingprogramme & Vorbeugung
Welche lokalen Initiativen helfen weiter? In vielen Gemeinden gibt es Programme zur Abfallvermeidung, Reparaturcafés, Tauschbörsen und Angebote zur Wiederverwendung von Möbeln. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfall zu vermeiden: Reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen und beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten.
Praktische Präventionsstrategien:
- Kaufen Sie größere Verpackungen statt vieler Einzelpackungen.
- Bevorzugen Sie Materialien mit hoher Reparaturfreundlichkeit.
- Nutzen Sie lokale Tauschplattformen und Verschenk-Gruppen.
- Trennen Sie Abfälle korrekt — das erhöht die Recyclingquote und spart Gebühren.
Sollten Sie unsicher sein, wie etwas zu entsorgen ist, hilft oft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Lauchhammer. So bleiben Ruhland und Umgebung sauber und wir schonen gemeinsam Ressourcen.