Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Großräschen
Recyclinghof Freienhufen in Großräschen: Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontaktinfos, Anlieferungstipps, Bauabfälle, Entrümpelung, Prävention.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Großräschen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Großräschen befindet sich in Freienhufen. Hier können Sie viele Wertstoffe sicher und korrekt entsorgen. Bitte nutzen Sie den Hof vorrangig für Dinge, die nicht in die Restmülltonne gehören.
Recyclinghof Freienhufen
Adresse: Bergmannstraße 44, 01983 Großräschen, OT Freienhufen
Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0151-62 67 39 15
Webseite: www.schwarze.elster.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten gelten von April bis Oktober:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 11:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 11:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an geraden Kalenderwochen)
Top annehmbaren Materialien
Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie bitte getrenntes Material. Die wichtigsten Annahmen sind:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll bis 6 Kubikmeter
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Kostenpflichtige Abfälle
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Bitte rechnen Sie mit Gebühren für folgende Stoffe:
- Restabfall
- Gartenabfälle
- Sperrmüll über 6 Kubikmeter
- Asbest
- Baumischabfall und Bauschutt
- Dämmmaterial
- belastetes Holz
- Fenster, Türen, Fliesen
- Gipsabfälle, Sanitärkeramik
- PKW / Fahrradreifen
- Gewerbliches Papier und Pappe
- Flachglas o.ä.
Fragen zu Preisen beantworten Ihnen die Ansprechpartner am Hof oder die kommunale Abfallberatung.
Sonderentsorgung
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an gemeinnützige Einrichtungen oder in Sammelcontainer für Textilien. Reinigen Sie Kleidung vor der Abgabe. Kleinteile stecken Sie bitte in verschlossene Säcke.
Schadstoffe: Schadstoffe nehmen nur das Schadstoffmobil und der entsprechende Annahmepunkt an. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Stoffe. Bringen Sie Schadstoffe nicht in die Restmülltonne. Lagern Sie diese sicher und vermeiden Sie Vermischung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste vor Ort. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.
Grobe Abfälle und Bauabfälle
Für Sperrmüll bis 6 m³ nutzen Sie den Recyclinghof. Größere Mengen und Baustellenabfälle gehören meist in Container. Sie können Mulden oder Container mieten. Dafür gibt es regionale Anbieter. Beachten Sie, dass viele Bauabfälle kostenpflichtig sind. Asbest und kontaminierte Stoffe verlangen besondere Behandlung. Fragen Sie die Entsorger vorab.
Ein kommunaler Abholservice für Sperrmüll kann in Ihrer Gemeinde angeboten werden. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Dort erfahren Sie Termine, Anmeldewege und Gebühren.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie schon? Aus einer Tonne Altpapier lassen sich bis zu 17 Bäume retten. Aluminium kann fast unbegrenzt wiederverwertet werden. Energiesparlampen gehören wegen der enthaltenen Stoffe in den Sondermüll. Ein sauber getrenntes Glas- und Papierrecycling spart Energie und Rohstoffe. Jede gut sortierte Abgabe hilft der Region und senkt die Kosten für alle.
Recyclingprogramme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung. Beispiele sind Sammelstellen für Wertstoffe und Glascontainer in vielen Ortsteilen. Die kommunale Abfallberatung informiert über Standorte und Termine.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Abfall und sparen Gebühren.
Tipps für die Anlieferung
- Packen Sie Wertstoffe sauber und getrennt.
- Beschriften Sie gegebenenfalls Kartons.
- Bringen Sie Ausweise oder Fahrzeugpapiere mit, wenn dies verlangt wird.
- Informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmeregeln und Gebühren.
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Freienhufen an unter 03574/ 46 77 132 oder 0151-62 67 39 15. Die Mitarbeiter helfen Ihnen weiter und geben Hinweise zur richtigen Entsorgung.