Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Großkmehlen
Großkmehlen Abfallentsorgung: Recyclinghof Lauchhammer Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Container, Kosten, Kontakt, Tipps.

Fragen und Antworten zur Abfallentsorgung für Großkmehlen
Wo liegt die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Großkmehlen und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Anlage befindet sich in Lauchhammer: Recyclinghof Lauchhammer, IKW-Straße 16-18, 01979 Lauchhammer. Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0175-24 35 19 6. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der zuständigen kommunalen Entsorgungsträger: www.schwarze-elster.de
Wann hat der Recyclinghof Lauchhammer geöffnet?
Der Recyclinghof Lauchhammer hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 11:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 11:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: geschlossen
- Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und rufen Sie bei Fragen kurz an, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll bis 6 Kubikmeter
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Diese Materialien können Sie in den angegebenen Mengen und sortiert abgeben.
Welche Abfälle sind kostenpflichtig und worauf muss ich achten?
Einige Abfallarten werden in der Regel gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Restabfall
- Sperrmüll über 6 Kubikmeter
- Baumischabfall
- Bauschutt, Gipsabfälle, Fliesen, Sanitärkeramik
- Gartenabfälle (größere Mengen)
- PKW- und Fahrradreifen
- Papier und Pappe aus gewerblicher Entsorgung
Bringen Sie wenn möglich Angaben zur Menge und Art mit. Größere Mengen Bauschutt oder Baumischabfall benötigen oft einen Container und verursachen zusätzliche Kosten.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in und um Großkmehlen?
Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten Sie spenden, verkaufen oder als Second‑Hand weitergeben statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Einrichtungen in der Nähe. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist. Stark verschlissene oder beschädigte Ware kann oft noch als Putzlappen weiterverwendet oder fachgerecht entsorgt werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder größere Mengen Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die Restmülltonne. Kleinere Mengen akzeptiert der Recyclinghof teilweise (z. B. Energiesparlampen), für größere Mengen oder problematische Stoffe nutzen Sie Schadstoffmobile, Sonderannahmen der Kommune oder vereinbaren Sie einen Termin mit der Entsorgungsstelle. Rufen Sie vor Anfahrt an, damit Sie sicher die richtige Annahme erhalten.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Großkmehlen?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen private Dienstleister bereit. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, schriftliche Angebote und Entsorgungsnachweise, damit Wertstoffe getrennt und gesetzeskonform entsorgt werden.
Wie läuft die kommunale Sperrmüllabfuhr und wie bestelle ich eine Abholung?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sammeltermine für Sperrmüll an oder vermittelt Abholtermine. Sperrmüllmengen bis zu 6 Kubikmeter können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für Abholungstermine und größere Mengen kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung oder den Entsorger direkt.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Baustellen und Gartenarbeiten?
Für Baustellen oder größere Renovierungen mieten Sie eine Mulde bzw. einen Container bei regionalen Anbietern. Unterscheiden Sie genau nach Material: Bauschutt, gemischte Bauabfälle und Gartenabfälle werden unterschiedlich behandelt und berechnet. Planen Sie die richtige Containergröße und fragen Sie nach Annahmebedingungen, damit Sie später keine zusätzlichen Kosten für unverwertbare Mischabfälle zahlen.
Gibt es praktische Tipps, wie ich zuhause Platz schaffe und richtig recycle?
Ja. Einige einfache Maßnahmen helfen schnell beim Entrümpeln und Wiederverwenden:
- Trennen Sie sofort: Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll und Spendenstücke.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Gegenstände über lokale Kleinanzeigen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Entrümpeln Sie Raum für Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Spenden/Verkaufen, Recyceln/Entsorgen.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsverschenk‑ und Tauschangebote für Möbel oder Geräte.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Geld.
Welche Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es lokal?
Regionale Initiativen fördern Mehrweg, Reparaturcafés, Tauschbörsen und Altkleidersammlungen. Sie können Abfall vermeiden, indem Sie bewusst einkaufen: weniger Verpackung, langlebige Produkte und wiederverwendbare Behälter. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zuhause oder nutzen Sie lokale Grüngutsammlungen. Kleinere Änderungen im Alltag reduzieren die Müllmenge spürbar.
Worauf sollte ich noch achten, bevor ich zum Recyclinghof fahre?
Überprüfen Sie Öffnungszeiten und akzeptierte Materialien, sortieren Sie die Abfälle grob vor und bringen Sie, wenn möglich, Nachweise für besondere Abfälle mit. Bei Unsicherheit rufen Sie die genannten Telefonnummern an. So sparen Sie Zeit und sorgen dafür, dass Wertstoffe sauber und korrekt recycelt werden.