Entsorgung und Recycling in Frauendorf
Recyclinghof Lauchhammer für Frauendorf: Annahme Elektroaltgeräte, Leichtverpackungen, Papier; Sperrmüll bis 6 m³. Öffnungszeiten, Gefahrstoffe, Kontakt.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Frauendorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Frauendorf befindet sich in Lauchhammer. Nutzen Sie den Recyclinghof Lauchhammer für die umweltgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Sperrmüllmengen bis zu 6 Kubikmetern.
Recyclinghof Lauchhammer
IKW-Straße 16-18, 01979 Lauchhammer
Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0175-24 35 19 6
Webseite: www.schwarze.elster.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
Montag: 11:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 11:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof in Lauchhammer nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtig: Die folgende Liste fasst die Top-Positionen zusammen (max. 10 Einträge):
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollte nach Möglichkeit gespendet werden. In und um Frauendorf gibt es häufig Kleidercontainer von wohltätigen Organisationen sowie Second‑Hand-Läden in der Region. Kleider, die noch gut erhalten sind, verlängern so ihren Lebenszyklus und werden nicht unnötig verbrannt oder deponiert.
Umgang mit Gefahrstoffen
Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Andere gefährliche Stoffe (z. B. Altöl, Lacke, Chemikalien, größere Mengen Batteriesammlung) gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden bei speziellen Schadstoffsammeltagen oder in dafür vorgesehenen Annahmestellen der Kreise/Kommunen angenommen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Lauchhammer oder beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb nach Abgabemöglichkeiten und Terminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Angebote wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll. Viele Dienstleister entsorgen Gegenstände fachgerecht, kümmern sich um Recycling und organisieren Sachspenden, wenn Gegenstände noch verwertbar sind. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie darauf, dass verwertbare Materialien getrennt und nach Möglichkeit gespendet werden.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholungen
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine: Kleinere Mengen bis zu 6 m³ können oft auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Größere Sperrmüllmengen sind kostenpflichtig und müssen angemeldet oder über einen Container/Abtransport organisiert werden.
Container- und Muldenoptionen
Bei Bau- oder Renovierungsprojekten empfiehlt sich das Mieten von Containern (z. B. für Bauschutt, Baumischabfall oder Gips). Private Containerdienste bieten verschiedene Größen an; Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien in welchen Container gehören, um zusätzliche Kosten oder Rückweisungen zu vermeiden.
Kostenhinweise
Einige Abfälle werden am Recyclinghof als kostenpflichtig eingestuft. Beispiele hierfür sind:
- Restabfall
- Sperrmüll über 6 Kubikmeter
- Baumischabfall
- Bauschutt, Gipsabfälle, Fliesen, Sanitärkeramik
- Gartenabfälle
- PKW- oder Fahrradreifen
- Gewerbliches Papier und Pappe
Genaue Gebühren erfahren Sie direkt beim Recyclinghof Lauchhammer oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine richtig getrennte Sammlung von Elektrogeräten und Leichtverpackungen erheblich zur Ressourcenschonung beiträgt? Ein kleines Beispiel aus der Nachbarschaft: Einmal brachte eine Familie aus Frauendorf mehrere Kartons alte CDs und Elektrogeräte; viele Teile konnten repariert oder recycelt werden und fanden so einen neuen Nutzen – ein schönes Gefühl, etwas wiederzuverwenden statt wegzuwerfen.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Achten Sie auf lokale Aktionen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events. Diese Angebote helfen, Müll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Praktische Tipps zur Müllvermeidung:
- Bevorzugen Sie Mehrweg statt Einwegverpackungen.
- Reparieren statt neu kaufen – nutzen Sie Repair-Cafés oder lokale Handwerksbetriebe.
- Kompostieren Sie biologisch abbaubare Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich.
- Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände anstatt sie zu entsorgen.
Kontakt & Hinweise
Bei Fragen zur korrekten Trennung, zu Gebühren oder zu speziellen Abgabemodalitäten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Lauchhammer (Telefon siehe oben). Für größere Projekte (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Containerbestellung) empfehlen wir, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und explizit nach umweltgerechter Entsorgung und Recyclingmöglichkeiten zu fragen.
Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen zudem eine kurze Checkliste für die Vorbereitung einer Anlieferung (Fahrzeug, Ladehilfe, sortierte Materialien) zusammenstellen.