Entsorgung und Recycling in Neupetershain

Entsorgung in Neupetershain: Recyclinghof Welzow, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Gebühren, Sonderabfälle, Tipps, Entrümpelung, Container, Textilspenden, Annahme, Kontakt.

Neupetershain

Entsorgung in Neupetershain – Ihr nächster Wertstoffhof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Neupetershain ist der Recyclinghof Welzow. Hier können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe abgeben, Fragen zur Abfalltrennung klären und kleinere Problemstoffe fachgerecht entsorgen.

Recyclinghof Welzow
Steinweg
03119 Welzow
Telefon: 035751/ 15 198
Webseite: www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft.de

Öffnungszeiten
Dezember bis März – Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
April bis November – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr

Hauptannahme
Am Recyclinghof Welzow werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Elektro- und Elektronik-Kleingeräte
  • Schrott
  • CDs und DVDs
  • Gerätebatterien
  • PU-Schaumdosen

Folgende Materialien werden gegen Gebühr angenommen:

  • Sperrmüll
  • Bauschutt und Bodenaushub
  • Grünabfall
  • Altreifen mit und ohne Felge
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Dachpappe (kohlenteer- und teerhaltige Produkte)
  • Behandeltes Altholz (A IV Holz)
  • Dämmmaterial
  • Gemischte Bau- und Abbruchabfälle (Baustellenabfälle)
  • Fenster und Türen

Sonderannahme und gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder asbesthaltige Baustoffe benötigen besondere Behandlung. Einige dieser Stoffe werden am Wertstoffhof gegen Gebühr angenommen; bei Gefahrstoffen empfiehlt es sich, vorher telefonisch nachzufragen (Telefon: 035751/ 15 198). Kleingerätebatterien und Akkus können in die dafür vorgesehenen Behälter gegeben werden. PU-Schaumdosen und andere potenziell gefährliche Verpackungen werden ebenfalls angenommen, oft nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. entleert oder mit Sicherheitsvorkehrungen).

Textilien und Spenden
Gut erhaltene Kleidung und Hauswäsche müssen nicht in den Restmüll: Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelstellen oder lokale Second-Hand-Läden. Achten Sie auf gut verschlossene Kleidercontainer und spenden Sie nur saubere, tragfähige Stücke. So erhalten Textilien ein zweites Leben und helfen Menschen in der Region.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe
Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung – sie arbeiten häufig mit dem Wertstoffhof zusammen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach, welche Entsorgungskosten bereits enthalten sind.

Großes und Bauen: Sperrmüll, Container und Kosten
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll gegen Gebühr zum Wertstoffhof zu bringen. Bauschutt und größere Mengen an Abfällen (z. B. bei Renovierung) sollten am besten in Containern entsorgt werden. Containerdienstleister stellen Mulden in verschiedenen Größen zur Verfügung; die Preise hängen von Volumen und Material ab. Kleinere Anlieferungen am Recyclinghof sind oft günstiger, bei großen Baustellen rechnen Sie je nach Menge mit mehreren hundert Euro – holen Sie vorab Kostenschätzungen ein.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein Nachbar aus Neupetershain erzählte einmal, wie er beim Frühjahrsputz einen alten Plattenspieler fand: Anstatt ihn wegzuwerfen, brachte er ihn zum Wertstoffhof Welzow. Dort wurde das Gerät fachgerecht sortiert und ein Sammler nahm es für Reparatur und Weitergabe mit – jemand anderes bekam Freude daran. Kleine Geschichten wie diese zeigen: Vor dem Wegwerfen lohnt sich kurz überlegen.

Ein paar einfache Schritte zum Aufräumen

  • Zimmer für Zimmer vorgehen: weniger Überforderung, schneller Erfolg.
  • Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden, Entsorgen.
  • Kleine Mengen regelmäßig zum Wertstoffhof bringen statt große Haufen lagern.
  • Gebrauchtes verschenken oder online/kleinen Flohmärkten anbieten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Repair-Angebote. Achten Sie auf lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Aktionen zur Elektrokleingeräte-Rückgabe. Vorbeugen ist die beste Strategie: bewusster Konsum, langlebigere Produkte kaufen, Verpackungen vermeiden und Reparieren statt Wegwerfen reduzieren den Müll effektiv.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie viel die Entsorgung kosten könnte, rufen Sie den Recyclinghof Welzow an (035751/ 15 198). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft und helfen, den richtigen Weg für Ihre Abfälle zu finden.