Entsorgungsmöglichkeiten in Lübbenau/Spreewald
Lübbenau/Spreewald: Recyclinghof Werben nimmt Wertstoffe, Elektro, Batterien sowie gebührenpflichtigen Sperrmüll und Baustoffe; Fr 08–16. Kontakt

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Lübbenau/Spreewald befindet sich in Werben: Recyclinghof Werben, Cottbuser Straße 35, 03096 Werben. Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 035603/75 98 80. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft.de.
Öffnungszeiten (aktuell): Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte rufen Sie vor größeren Anlieferungen kurz an, wenn Sie unsicher sind oder größere Mengen bringen möchten.
Was Sie dort anliefern können
Der Recyclinghof Werben nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Elektro- und Elektronik-Kleingeräte
- Schrott
- CDs und DVDs
- Gerätebatterien
- PU-Schaumdosen
Vor Ort erhalten Sie außerdem Restabfallsäcke (kostenpflichtig) sowie Informationen zur Abfallentsorgung. Arbeitsschutzmittel und Big Bags zur Entsorgung von Mineralfaserabfällen sind ebenfalls gegen Gebühr verfügbar.
Gegen Gebühr: Sperrmüll und Baustoffe
Folgende Abfallarten nimmt der Wertstoffhof gegen Gebühr an. Planen Sie bitte Kosten ein und informieren Sie sich vor Anlieferung über ggf. erforderliche Nachweise oder Verpackungsvorschriften:
- Sperrmüll
- Bauschutt und Bodenaushub
- Grünabfall
- Altreifen mit und ohne Felge
- asbesthaltige Baustoffe
- Dachpappe (kohlenteer- und teerhaltige Produkte)
- behandeltes Altholz (A IV Holz)
- Dämmmaterial
- gemischte Bau- und Abbruchabfälle (Baustellenabfälle)
- Fenster und Türen
Für asbest- und teerhaltige Materialien gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Geben Sie diese Materialien nur fachgerecht verpackt und nach Rückfrage beim Wertstoffhof ab.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Textilien geben Sie am besten an lokale Kleidercontainer oder an gemeinnützige Einrichtungen. Sozialkaufhäuser und lokale Wohlfahrtsverbände nehmen oft Spenden an. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken zu übergeben.
Gefährliche Abfälle: Batterien und andere schadstoffhaltige Kleinteile gehören nicht in die Restmülltonne. Gerätebatterien werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Flüssige Schadstoffe (Farben, Lacke, Lösungsmittel), Spraydosen mit Restinhalt, Öle und chemische Produkte müssen über die dafür vorgesehenen Schadstoffannahmen entsorgt werden. Fragen Sie bei Unsicherheit vorab telefonisch nach – so vermeiden Sie Gefährdungen und Bußgelder.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) können Sie spezialisierte Firmen beauftragen. Vergleichen Sie mehrere Angebote, verlangen Sie eine Entsorgungsbestätigung und klären Sie, welche Materialien in den Preis eingeschlossen sind.
Grobe Möbelstücke & Baustellenabfälle
Bei Sperrmüll bietet die Kommune Sammel- oder Abholtermine an; diese Leistungen sind häufig gebührenpflichtig. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger über Abholtermine und Anmeldebedingungen.
Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer, Bauschuttcontainer etc.). Planen Sie Genehmigungen ein, wenn der Container auf öffentlichem Grund stehen soll, und lassen Sie sich im Vorfeld über Gewichtsbeschränkungen und akzeptierte Abfallsorten beraten. Viele Materialien wie Bauschutt, Holz oder Dämmstoffe werden nach Art und Aufwand berechnet – prüfen Sie daher die Preislisten.
Praktische Tipps: Entrümpeln, Recycling und Verschenken
- Beginnen Sie in einer Ecke: Trennen Sie zuerst in „Behalten“, „Spenden/Verschenken“, „Recycling“ und „Entsorgen“. Arbeiten Sie Raum für Raum.
- Verschenken statt wegwerfen: Möbel, funktionstüchtige Elektrogeräte und Kleidung finden schnell neue Nutzer über Nachbarschaftsgruppen oder soziale Einrichtungen.
- Kleinere Teile recyceln: Elektronik-Kleinteile, CDs/DVDs, Batterien und Metall gehören an den Wertstoffhof, nicht in die Restmülltonne.
- Digitalisieren: Reduzieren Sie Papierberge durch Scannen wichtiger Dokumente und vernichten Sie Altpapier geordnet.
- Planen Sie regelmäßige Entrümpelungs-Tage ein, statt alles auf einmal zu erledigen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Wiederverwendungs- und Recyclingangebote. Reparieren statt neu kaufen verlängert die Lebensdauer von Produkten und spart Geld. Kaufen Sie bewusst – vermeiden Sie übermäßige Verpackung und favorisieren Sie Mehrwegprodukte. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Grünabfall zu reduzieren.
Die Stadt und lokale Initiativen fördern oft Sammelaktionen, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Engagieren Sie sich oder informieren Sie sich bei der Abfallberatung, um lokale Angebote zu nutzen und Abfall nachhaltig zu vermeiden.
Kontakt & Hinweise
Recyclinghof Werben
Cottbuser Straße 35, 03096 Werben
Telefon: 035603/75 98 80
Webseite: www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft.de
Rufen Sie vor größeren Anlieferungen an, klären Sie spezielle Entsorgungsfragen und lassen Sie sich über Gebühren informieren. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und sorgen für eine sichere, ordnungsgemäße Entsorgung.