Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Calau

Entsorgung Calau: Recyclinghof Freienhufen Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffmobil, Kontakt, Wiederverwenden, Gebührenhinweise, Entrümpelung, Tipps

Calau

Entsorgungsangebote für Calau

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Calau befindet sich in Freienhufen: Recyclinghof Freienhufen, Bergmannstraße 44, 01983 Großräschen (OT Freienhufen). Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 03574/46 77 132 oder 0151-62 67 39 15. Bitte beachten Sie die spezifischen Öffnungszeiten und Hinweise weiter unten.

Öffnungszeiten (April bis Oktober)

Montag – Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 11:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 11:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an geraden Kalenderwochen)

Wichtige Annahme: Top-Materialien

Welche Materialien nehme ich dort am schnellsten los? Der Recyclinghof Freienhufen nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Elektroaltgeräte
  • Leichtverpackungen
  • Papier und Pappe
  • Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
  • Haushaltsschrott
  • Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
  • CD / DVD
  • Energiesparlampen

Spezialentsorgung

Wie entsorge ich Textilien, Farben oder Sondermüll sicher und sinnvoll?

  • Textilien / Kleiderspenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie an Altkleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder karitative Einrichtungen spenden. Kontrollieren Sie vorher Zustand und Sauberkeit – Löcher oder starke Verschmutzungen gehören nicht in die Spende.
  • Gefährliche Abfälle: Schadstoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altöl, bestimmte Chemikalien) werden nur über das Schadstoffmobil angenommen. Werfen Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll und kippen Sie sie nicht in die Kanalisation. Bewahren Sie Schadstoffe in der Originalverpackung oder einer dichten, gekennzeichneten Verpackung auf und erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Abgabeterminen.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größerem Räumungsbedarf? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf Referenzen und lassen Sie sich eine transparente Kostenaufstellung geben. Kleinere Mengen lassen sich oft über den Sperrmüll oder den Recyclinghof abwickeln.

Grobeinrichtung & Bauabfälle

Was tun bei Sperrmüll, Bauschutt oder größeren Renovierungen?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für haushaltsübliche Sperrmüllmengen (meist vereinbarte Tonnen-/Abholtermine) nutzen Sie die kommunalen Sammeltermine. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger über Anmeldung und Umfang.
  • Container / Mulden: Bei größeren Baustellen oder größeren Mengen (Bauschutt, Baumischabfall) empfiehlt sich die Anmietung von Containern (Baucontainer). Planen Sie ausreichend Zeit für Genehmigungen (Stellplatz auf öffentlicher Fläche) ein.
  • Kostenhinweise: Einige Abfälle werden am Recyclinghof kostenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem Restabfall, Gartenabfälle, Sperrmüll über 6 Kubikmeter, Asbest, Baumischabfall, Bauschutt, Dämmmaterial, belastetes Holz, Fenster, Fliesen, Gipsabfälle/Sanitärkeramik, Türen, PKW/Fahrradreifen, Gewerbliches Papier/Pappe sowie Flachglas. Klären Sie Preise am besten telefonisch vor Anlieferung.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Möchten Sie Platz schaffen, aber nicht alles wegwerfen?

  • Trennen Sie beim Aufräumen gezielt in vier Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Reparieren/Verkaufen, Entsorgen. So fällt Entscheidung leichter.
  • Kleinere Möbelstücke und funktionale Gegenstände lassen sich oft gut über lokale Anzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte weitergeben.
  • Wer repariert kann oft weiterverwenden: Oft genügt eine kleine Reparatur, um einem Gerät oder Möbelstück ein zweites Leben zu geben.
  • Nutzen Sie Tauschbörsen oder Nachbarschaftshilfe: Haben Sie eine Sache nicht mehr nötig – vielleicht freut sich der Nachbar?

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es und wie vermeide ich Müll von vornherein?

In der Region gibt es Sammelaktionen, mobile Schadstoffsammlungen und Wertstoffhöfe, die das Rückführen von Wertstoffen in den Kreislauf unterstützen. Prävention beginnt im Alltag: Kaufen Sie mit wiederverwendbaren Behältern, vermeiden Sie Einweglösungen, wählen Sie reparierbare Produkte und bevorzugen Sie nachfüllbare oder größere Gebinde statt vieler Einzelverpackungen.

Weitere Hinweise

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung oder sind Sie unsicher, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört? Rufen Sie den Recyclinghof Freienhufen an: 03574/46 77 132 oder 0151-62 67 39 15. Oder suchen Sie auf der kommunalen Webseite nach aktuellen Terminen für das Schadstoffmobil und Sperrmüllabholungen.

Richtig sortiert, verschenkt oder repariert: So schützt jeder Haushalt in Calau Ressourcen und spart Geld. Wollen Sie gleich starten?