Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lindenau
Recyclinghof Lauchhammer: Entsorgung für Lindenau, Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme: Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Textilien, Gebührenhinweise, Containeroptionen, Vermeidungstipps, Informationen.

Allgemeine Informationen zum Recycling für Lindenau
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lindenau befindet sich in Lauchhammer. Bitte nutzen Sie folgenden Standort und die angegebenen Kontaktdaten, um Anlieferungen oder Fragen zu koordinieren:
Recyclinghof Lauchhammer
IKW-Straße 16-18
01979 Lauchhammer
Telefon: 03574/4677132 oder 0175-2435196
Öffnungszeiten:
- Montag: 11:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 11:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie vor allem:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Einige Abfallarten sind kostenpflichtig. Dazu zählen Restabfall, Sperrmüll über 6 m³, Baumischabfall, Bauschutt, Gipsabfälle, Fliesen, Sanitärkeramik, Gartenabfälle, PKW- und Fahrradreifen sowie Papier/Pappe aus dem Gewerbe. Die genauen Entsorgungskosten hängen von Menge und Art ab – erkundigen Sie sich bitte telefonisch vor Anfahrt.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können häufig weiterverwendet werden. Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Organisationen, geben Sie Sachen in Second-Hand-Läden oder werfen Sie sie in gut gekennzeichnete Altkleiderbehälter. Prüfen Sie, ob Textilien noch verwertbar sind, bevor Sie sie entsorgen — dadurch verlängern Sie den Lebenszyklus der Produkte.
Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie schadstoffhaltige Abfälle niemals über die normale Restmülltonne. Energiesparlampen und andere quecksilberhaltige Leuchtmittel werden am Recyclinghof angenommen. Für Altbatterien, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Gefahrstoffe nutzen Sie spezielle Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Stadtverwaltung nach Annahmeterminen und Vorgaben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten stehen professionelle Dienste bereit. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, fordern Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag an und klären Sie, wie entsorgungsrelevante Gegenstände (z. B. Elektroschrott oder Gefahrstoffe) behandelt werden. Seriöse Anbieter weisen transparent aus, welche Posten kostenpflichtig sind und welche Materialien separat entsorgt werden müssen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Städte bieten eine Sperrmüllabholung auf Bestellung an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Lindenau über Termine, Volumenbegrenzungen und Anmeldeverfahren. Nutzen Sie diese Abholung, um große, sperrige Gegenstände fachgerecht entsorgen zu lassen.
Container und Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste liefern passende Größen und holen gefüllte Behälter wieder ab. Beachten Sie, dass für Bauschutt, Baumischabfälle und gefährliche Bauabfälle oft separate Container erforderlich sind.
Kostenvorzeichen: Einige Abfälle (siehe oben) sind kostenpflichtig. Sperrmüll bis 6 m³ wird am Recyclinghof akzeptiert, größere Mengen können zusätzliche Gebühren verursachen. Klären Sie Preise vorab mit dem Recyclinghof Lauchhammer oder Ihrem Containerdienst.
Warum richtige Mülltrennung zählt
Richtige Trennung reduziert Abfall, schont Ressourcen und schützt die Umwelt. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, ermöglichen Sie den Rückgewinn wichtiger Materialien wie Papier, Kunststoffe und Metalle. Dadurch verringern Sie den Bedarf an neuer Rohstoffgewinnung und senken Emissionen. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet Stoffkreisläufe, erhöht die Kosten für die Entsorgung und belastet Deponien. Trennen Sie bewusst, um Ressourcen zu schonen und Ihre Gemeinde sauber zu halten.
Tipps zur Müllvermeidung und lokalen Programme:
- Nutzen Sie Reparaturangebote und Tauschringe, um Produkte länger zu verwenden.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, setzen Sie auf Mehrwegbehälter und Einkaufstaschen.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.
- Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen und Bildungsangebote – der Recyclinghof Lauchhammer sowie die Stadt stellen oft Informationsmaterial bereit.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zur Annahme bestimmter Materialien haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Lauchhammer an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt behandelt werden.