Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hohenbocka
Entsorgung Hohenbocka: Recyclinghof Hörlitz, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektroaltgeräte, Leichtverpackungen, Kontakt, Gebühren, Containerdienste, Textilien, Annahme, Beratung.

Entsorgungsinformationen für Hohenbocka
Für die Einwohner von Hohenbocka ist der nächste Recyclinghof in Hörlitz Ihre erste Anlaufstelle für die sachgerechte Abgabe von Wertstoffen und sperrigen Abfällen. Wichtigste Kontaktdaten:
Recyclinghof Hörlitz
An der Hochkippe 3
01968 Hörlitz
Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0151-52 53 57 04
Webseite: www.schwarze.elster.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes sind:
- Montag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Im Recyclinghof Hörlitz können Sie folgende gängigen Materialien kostenfrei bzw. regulär abgeben:
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
- Schadstoffe (nur am Schadstoffmobil)
Sonderentsorgung
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie lokalen Kleidersammlungen oder gemeinnützigen Einrichtungen übergeben. Viele Second-Hand-Container nehmen tragbare Kleidung an – achten Sie auf Sauberkeit und vollständige Säcke. Eine Alternative sind lokale Annahmestellen bei Tafeln oder kirchlichen Einrichtungen.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl und Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Schadstoffe werden beim Schadstoffmobil gesammelt oder an speziellen Annahmetagen entgegengenommen. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof nach, ob Ihre Stoffe angenommen werden.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Mengen, komplette Haushaltsauflösungen oder anspruchsvolle Entrümpelungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung – diese übernehmen oft Logistik, Demontage und fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Kosten
Für sperrige Gegenstände gelten folgende Hinweise:
- Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll bis 6 Kubikmeter an.
- Größere Mengen oder bestimmte Materialien sind kostenpflichtig. Beispiele für kostenpflichtige Abfälle sind: Restabfall, Sperrmüll (mehr als 6 m³), Asbest, Baumischabfall, Bauschutt, Dachpappe, Dämmmaterial, Bitumenplatten, Gipsabfälle, belastetes Holz, Fliesen, Fenster, Türen, Gartenabfälle, Pkw-/Fahrradreifen, Ofenschutt, Sanitärkeramik, Flachglas sowie Gewerbe-Papier/Pappe.
- Für größere Renovierungen bieten manche Gemeinden und private Anbieter Container/Absetzmulden an. Preise variieren nach Volumen und Abfallart; informieren Sie sich vor Bestellung über zulässige Abfallsorten und Kosten.
- Die Kommune organisiert in der Regel auch Sperrmüllabholungen oder Sonderabfuhrtage. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihres Ortes über Anmeldung und Gebühren.
Lokale Entsorgungsangebote und Prävention
Im Kreis gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden helfen und Recycling fördern. Wichtig sind einfache Maßnahmen im Alltag:
- Wiederverwenden statt neu kaufen: Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte nutzen.
- Verpackungen reduzieren: Unverpackt einkaufen, eigenes Gefäß mitnehmen.
- Richtig trennen: sauberes Papier, getrennte Leichtverpackungen und Elektrogeräte erhöhen Recyclingquoten.
Viele Gemeinden unterstützen lokale Projekte zur Abfallvermeidung und sammeln Ideen für eine nachhaltige Nachbarschaft. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach aktuellen Sammelaktionen und Informationsangeboten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Haushalte in unserer Region mit kleinen Umstellungen die Menge an Restabfall deutlich reduzieren können? Schon das konsequente Trennen von Papier und Leichtverpackungen führt dazu, dass weniger in die Resttonne wandert – und das schont sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel. Kleiner Tipp: Wenn Sie Energiesparlampen oder Elektrogeräte getrennt abgeben, werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen.
Kurze Anekdote aus der Nachbarschaft
Ein Anwohner aus Hohenbocka erzählte, wie er einmal ein scheinbar nutzloses altes Regal zum Recyclinghof brachte – und kurz darauf entdeckte, dass ein Handwerker genau solche Bretter für ein neues Projekt suchte. Das Regal wurde geteilt, ein Teil ging in die Wiederverwendung, der Rest fachgerecht entsorgt. Ein gutes Beispiel dafür, dass Trennen und Wiederverwenden oft die beste Lösung ist.
Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung haben oder unsicher sind, wie bestimmte Gegenstände zu behandeln sind, rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Hörlitz an: 03574/ 46 77 132 oder 0151-52 53 57 04. So kommen Ihre Abfälle sicher und ordnungsgemäß in den Kreislauf zurück.