Entsorgung in Hermsdorf

Entsorgung in Hermsdorf: Recyclinghof Lauchhammer, Öffnungszeiten, Sperrmüllannahme, Schadstoffe, Textilien, Container, professionelle Entrümpelung. Gebühren, Abholung, Beratung.

Hermsdorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Hermsdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Hermsdorf befindet sich in Lauchhammer. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Lauchhammer

IKW-Straße 16-18

01979 Lauchhammer

Telefon: 03574/ 46 77 132 oder 0175-24 35 19 6

Webseite: www.schwarze-elster.de (bitte im Browser eingeben)

Öffnungszeiten

Montag: 11:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 11:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch – Freitag: geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)

Top Materialien, die angenommen werden

  • Elektroaltgeräte
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe
  • Haushaltsschrott
  • Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter kostenfrei angenommen)
  • CD / DVD
  • Energiesparlampen

Spezielle Entsorgung

Textilien / Kleiderspenden: Gut erhaltene Kleidung gehört in den Kreislauf: spenden Sie an lokale Secondhand-Läden oder legen Sie Kleidung in die gekennzeichneten Sammelbehälter. Achten Sie darauf, die Stücke sauber und trocken abzugeben. Kleinere Mengen bringen Sie einfach zum lokalen Sammelcontainer, größere Kleiderspenden können bei gemeinnützigen Organisationen abgegeben oder von lokalen Initiativen abgeholt werden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe nutzen Sie die kommunalen Schadstoff-Sammelstellen oder spezielle Annahmetage der Kommune. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt auf, bis Sie sie korrekt entsorgen können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, einer kompletten Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen organisieren Abholung, vorsortieren wiederverwendbare Gegenstände und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.

Großvolumige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholungen: Für Sperrmüll im üblichen Rahmen (bis 6 m³) nutzen viele Haushalte die kostenlose Annahme auf dem Recyclinghof. Für größere Mengen oder speziellen Sperrmüll wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Hermsdorf, um eine Abholung zu vereinbaren.

Container / Mulden: Bei Renovierungen oder Gartenarbeiten sind Container die praktikable Lösung. Containerdienste bieten verschiedene Größen an; die Genehmigung für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen beantragen Sie bei der Gemeindeverwaltung. Preise variieren je nach Menge und Materialklasse.

Kostenpflichtige Abfälle: Am Recyclinghof werden bestimmte Abfälle kostenpflichtig entsorgt. Dazu gehören unter anderem: Restabfall, Sperrmüll (mehr als 6 Kubikmeter), Baumischabfall, Bauschutt, Gipsabfälle, Fliesen, Sanitärkeramik, Gartenabfälle, PKW-/Fahrradreifen und Papier/Pappe aus Gewerbe. Informieren Sie sich vorher über die Entsorgungsgebühren – so vermeiden Sie Überraschungen.

Wichtig: Warum Profis oft besser sind

Für komplexe Fälle – z. B. größere Haushaltsauflösungen, schadstoffhaltige Bauschuttmengen oder Mischabfälle mit unsicherer Einstufung – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen sinnvoll. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, kümmern sich um Transport und fachgerechte Verwertung und reduzieren für Sie Aufwand und Haftungsrisiken. Gerade bei unsicheren Materialien lohnt sich eine Experteneinschätzung.

Lokale Programme & Prävention

Auch kleine Verhaltensänderungen helfen: Reparieren statt Wegwerfen, Flohmärkte, Tauschbörsen und lokale Tauschgruppen verlängern Lebenszyklen von Gegenständen. Viele Kommunen fördern Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Nachbarschaftsprojekte zur Wiederverwendung. Wenn möglich:

  • Vor Gebrauch prüfen, ob ein Gegenstand noch repariert werden kann
  • Vollere Kaufentscheidungen treffen und auf langlebige Produkte achten
  • Kleider spenden oder verkaufen statt wegwerfen
  • Bio- und Gartenabfälle kompostieren

Kurz erzählt

Eine Nachbarin in Hermsdorf ließ kürzlich eine alte Couch abholen – statt den Sperrmüll zu beauftragen brachte sie sie zu einem Sozialkaufhaus. Die Couch fand einen neuen Platz, die Kosten blieben niedrig, und die Nachbarin freute sich über eine kleine Spende an die Einrichtung. Eine einfache Lösung, die allen half.

Bei Fragen zur korrekten Entsorgung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Hermsdorf oder direkt an den Recyclinghof in Lauchhammer (siehe oben). So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle ordnungsgemäß, umweltgerecht und rechtssicher entsorgt werden.