Entsorgung in Ortrand
Recyclinghof Lauchhammer für Ortrand: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen für Wertstoffe und Sperrmüll, Gebühren, Sonderentsorgung, Container, Textilien, Gefahrstoffe.

Als Einwohner von Ortrand finden Sie Ihre nächste zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe und Sperrmüll im Recyclinghof Lauchhammer. Diese Seite informiert kompakt und praxisnah über Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sonderentsorgungen sowie praktische Tipps, damit Sie Abfälle korrekt entsorgen und Ressourcen schonen.
Recyclinghof LauchhammerIKW-Straße 16–18
01979 Lauchhammer
Telefon: 03574/46 77 132 oder 0175-24 35 19 6
Webseite: www.schwarze.elster.de
Öffnungszeiten
- Montag: 11:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 11:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
Top Materialien, die angenommen werden
- Elektroaltgeräte
- Leichtverpackungen
- Papier und Pappe
- Haushaltsschrott
- Sperrmüll (bis 6 Kubikmeter)
- CD / DVD
- Energiesparlampen
Beachten Sie: Bestimmte Abfallarten sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof werden folgende Stoffe gegen Gebühr angenommen: Restabfall, Sperrmüll über 6 Kubikmeter, Baumischabfall, Bauschutt, Gipsabfälle, Fliesen, Sanitärkeramik, Gartenabfälle, PKW- und Fahrradreifen sowie gewerblicher Papier- und Pappenabfall. Planen Sie entsprechend und fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch die Annahmebedingungen ab.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände nutzen Sie vorrangig den Recyclinghof: Sperrmüll bis zu 6 Kubikmetern wird angenommen. Bei größeren Mengen fällt eine Gebühr an. Für Bau- und Gartenabfälle empfehlen sich Containerlösungen: Mieten Sie einen Container für Bauschutt oder Baumischabfall bei lokalen Anbietern und beauftragen Sie die fachgerechte Entsorgung. Containergrößen und Preise variieren; vergleichen Sie Angebote und achten Sie darauf, welche Stoffe im jeweiligen Container zugelassen sind. Kommunale Abholtermine für Sperrmüll werden oft von der Stadt oder dem Landkreis angeboten — erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, um Abholung und Anmeldung zu organisieren.
Kostensituation (kurz): Viele Bauabfälle und große Mengen sind kostenpflichtig. Sperrmüll bis 6 m³ ist am Recyclinghof zugelassen, darüber hinaus berechnet der Betreiber Gebühren. Fragen Sie telefonisch nach aktuellen Preisen und erforderlichen Nachweisen.
Sonderentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe & Entrümpelung
- Textilien: Gebrauchte Kleidung bringt Leben zurück — spenden Sie tragfähige Stücke an karitative Einrichtungen, legen Sie Kleidung in Textilcontainer oder übergeben Sie sie an Second‑Hand-Läden. Prüfen Sie die Qualität und trennen Sie verschlissene Teile, die in den Restmüll oder als Putzlappen weiterverwendet werden können.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und geben Sie sie bei speziellen Schadstoffsammelaktionen oder an der Annahmestelle ab. Kontaktieren Sie im Zweifel die Nummer des Recyclinghofs, um Termine und Voraussetzungen zu erfahren.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen empfiehlt es sich, regionale Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und klären Sie, welche Materialien separat entsorgt oder recycelt werden.
Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten
- Sortieren Sie Zimmerweise: Trennen Sie sofort in „Behalten“, „Spenden“ und „Recycling“.
- Verkaufen oder Verschenken: Bieten Sie intakte Gegenstände auf lokalen Plattformen oder in Sozialmärkten an.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinere Defekte lassen sich oft schnell beheben — prüfen Sie Reparaturmöglichkeiten.
- Wiederverwenden: Alte Textilien als Putzlappen nutzen und Kartons als Lagerboxen weiterverwenden.
Recyclingprogramme & Prävention
In der Region laufen verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Trennen Sie konsequent Verpackungsmaterialien, Papier und Elektrogeräte, um Ressourcen zu schonen und Recycling zu ermöglichen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie langlebige Alternativen und reduzieren Sie Lebensmittelabfälle durch bessere Planung. Engagieren Sie sich lokal, indem Sie an Tauschbörsen oder Repair‑Cafés teilnehmen oder Nachbarn zum gemeinsamen Tauschen und Reparieren motivieren.
Wenn Sie Fragen zur Annahme oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Lauchhammer an: 03574/46 77 132 oder 0175-24 35 19 6. Bringen Sie Abfälle sortiert und sicher verpackt — so beschleunigen Sie die Abgabe und unterstützen effektives Recycling in unserer Region.