Entsorgung in Waldsieversdorf

Entsorgung Waldsieversdorf: Recyclinghof Rüdersdorf bietet Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffannahme, Sperrmüllabholung, Containerdienst, Gebühreninformationen, Altpapier, Elektrogeräte, Glas, Textilien

Waldsieversdorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Waldsieversdorf

Für die Einwohner von Waldsieversdorf ist der nächste Recyclinghof in Rüdersdorf.

Recyclinghof Rüdersdorf
Horst Wilhelm-Otto Weg
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Telefon: 033638/ 8964-31
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de

Der Recyclinghof in Rüdersdorf nimmt viele Wertstoffe an. Die Öffnungszeiten sind übersichtlich. So planen Sie Ihren Besuch besser.

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Hof nimmt viele typische Materialien an. Bringen Sie die Sachen sortiert. Das spart Zeit.

  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • CD, DVD, Blu-ray
  • Elektro-/Elektronikgeräte, inkl. Energiesparlampen, LED-Leuchtmittel und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und Akkus
  • Leere PU-Schaumdosen
  • Metallschrott
  • Verkaufs-/Leichtverpackungen (in Gelben Säcken)
  • Verpackungsglas

Gebührenpflichtige Abfälle

Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Planen Sie dafür etwas Zeit und Geld ein. Fragen Sie bei Bedarf vorher an.

  • Bauschutt
  • Altholz
  • Dämmstoffe
  • Teerpappe (aktuelle Kapazitäten bitte vorher telefonisch erfragen)
  • Gipsabfälle
  • Sauerkrautplatten
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Sperrmüll

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch zu gut für den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer. Viele lokale Organisationen nehmen Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Textilien. So helfen Sie Menschen vor Ort. Oder bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu einer Annahmestelle für Second-Hand.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und größere Mengen Batterien. Bringen Sie solche Abfälle zur Schadstoffannahme. Fragen Sie beim Recyclinghof nach den genauen Annahmetagen. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher, damit beim Transport nichts ausläuft.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Mengen hilft ein Profi. Suchen Sie lokale Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen nehmen Sperrmüll, Möbel und große Elektrogeräte. Sie arbeiten oft schnell. Viele bieten Abtransport und umweltgerechte Entsorgung an. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein.

Große Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich bei der Gemeinde. Manche Gegenstände werden kostenlos abgeholt. Für größere Mengen oder Baumischabfälle ist oft eine Anmeldung nötig.

Container und Mulden

Für Renovierungen oder größere Bauarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Achten Sie auf die richtige Fraktion. Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle benötigen oft unterschiedliche Container. Preise variieren nach Volumen und Material. Fragen Sie bei lokalen Anbietern oder beim Entsorgungsbetrieb des Landkreises nach einem Angebot.

Kostenhinweis

Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Für genaue Preise rufen Sie bitte den Recyclinghof in Rüdersdorf an: 033638/ 8964-31. Für Teerpappe ist eine vorherige Absprache sinnvoll.

Mehr Details zur Annahme am Recyclinghof Rüdersdorf

Der Hof ist gut ausgestattet. Es gibt gesonderte Bereiche für Papier, Glas und Metall. Elektronikgeräte werden separat gesammelt. Energiesparlampen und Leuchtstoffe brauchen besondere Behandlung. Batterien sind ebenso getrennt zu entsorgen.

Leere PU-Schaumdosen werden angenommen. Sie dürfen keine Restinhaltsstoffe enthalten. Kleinere Metallteile und Metallschrott sind willkommen. Verpackungen aus dem Gelben Sack werden ebenfalls sortiert. So können Materialien wiederverwertet werden.

Für sperrige oder gefahrstoffhaltige Abfälle gelten besondere Regeln. Lesen Sie Hinweise vor Ort. Bei Unsicherheiten fragen Sie das Personal.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Wichtig ist auch die Vermeidung von Abfall. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie Geräte, statt sie zu ersetzen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Gebrauchte Gegenstände können oft gespendet oder verkauft werden.

Lokale Initiativen fördern Reparatur und Wiederverwendung. Tauschbörsen und Flohmärkte helfen Materialien im Ort zu halten. Nutzen Sie solche Angebote. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Rüdersdorf an. Die Mitarbeitenden geben praktische Hinweise. So entsorgen Sie richtig und sicher.