Recyclingmöglichkeiten in Heckelberg-Brunow

Recyclinghof Eberswalde für Heckelberg‑Brunow: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Elektro-, Sperr-, Schadstoffen, Kontakt, Anlieferungshinweise und Preise

Heckelberg-Brunow

Entsorgungsinformationen für Heckelberg-Brunow

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Heckelberg-Brunow befindet sich in Eberswalde. Wenn Sie Gegenstände loswerden, Wertstoffe abgeben oder Fragen zur fachgerechten Entsorgung haben — wohin sonst fahren Sie? Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien und zusätzlichen Services.

Recyclinghof Eberswalde
Ostender Höhen 70
16225 Eberswalde
Telefon: 03334/526200
Webseite: www.kw-bdg-barmin.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Eberswalde ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Wichtig: Kein Hausmüll — es werden nur Abfälle in Kleinmengen (max. 2 m³) angenommen.

Top angenommene Materialien

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Hier die wichtigsten:

  • Elektroschrott (z. B. Kühlgeräte, TV-Geräte, Haushaltsgeräte, PC-Technik, Leuchtstoffröhren)
  • Altpapier, Flaschen, Gläser
  • CD / DVD / Blu-Ray
  • Eisen und Stahl (Schrott)
  • Fahrzeugbatterien
  • Altkleider
  • Schadstoffe (gefährliche Abfälle)
  • Sperrmüll (nur unter Vorlage der Sperrmüllkarte)

Spezialentsorgung

Wohin mit alten Textilien oder gefährlichen Stoffen? Für Textilien gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten: Nutzen Sie Altkleidercontainer, geben Sie tragbare Kleidung an soziale Einrichtungen oder bringen Sie gut erhaltene Stücke in Second‑Hand‑Läden. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Sachen und tun gleichzeitig etwas Gutes.

Bei Schadstoffen (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien) ist Vorsicht geboten. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof nach, wie und wann diese Stoffe angenommen werden. Viele Schadstoffe müssen getrennt und in speziellen Behältern angeliefert werden, damit sie sicher entsorgt oder recycelt werden können.

Benötigen Sie Hilfe vor Ort bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Dann sind professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung die richtige Wahl. Diese Dienstleister übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und — falls gewünscht — die Weitergabe verwertbarer Gegenstände.

Grobe Angaben zu Sperrmüll & Bauschutt

Planen Sie Entkernungen, Renovierungen oder größere Möbelentsorgungen? Die Kommune bietet oft Sperrmüllabholungen an — beachten Sie die Pflicht zur Sperrmüllkarte, wenn Sie diese Abholung nutzen möchten. Als Alternative können Container (Mietcontainer / Mulden) bei spezialisierten Firmen bestellt werden. Welche Kosten anfallen, hängt vom Material und Volumen ab.

Folgende Abfälle können gebührenpflichtig sein:

  • Reifen
  • Biologisch abbaubare Abfälle (getrennt: Sträucher, Laub, Grasschnitt)
  • Holz, Fenster, Türen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Dämmmaterial
  • Bauschutt und Dachpappen
  • Sperrmüll und Restabfälle (z. B. Renovierungsabfälle)

Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen und ggf. erforderlicher Anmeldung — so vermeiden Sie Überraschungen.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Wollen Sie wirklich, dass wertvolle Rohstoffe im Restmüll landen? Richtiges Recycling schont Rohstoffe, reduziert Müllberge und schützt unsere Umwelt. Schadstoffe, die falsch entsorgt werden, können Boden und Grundwasser kontaminieren — und damit unsere Gesundheit gefährden. Schon eine kleine Sorgfalt beim Trennen hat große Wirkung: Müllvermeidung, Wiederverwendung und sauberes Recycling sparen Energie und Geld.

Recycling‑Programme und Vorbeugung

Welche Möglichkeiten haben Sie lokal? Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsinitiativen, tauschen Sie Gegenstände in Tauschbörsen oder nutzen Sie Repair‑Cafés, um Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen. Einige praktische Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Vermeiden: Bewusster Konsum, Mehrweg statt Einweg
  • Reparieren: Geräte und Möbel instand setzen
  • Weitergeben: Spenden, Verschenken statt Entsorgen
  • Kompostieren: Gartenabfälle vor Ort verwerten
  • Aufklärung: Informationen an Nachbarn weitergeben

Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung oder wollen Sie sicherstellen, dass Ihr Abfall richtig behandelt wird? Rufen Sie den Recyclinghof in Eberswalde an (03334/526200) — dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Aufnahmebedingungen, Preisen und Sonderannahmen.

Mit Ihrem verantwortungsvollen Verhalten tragen Sie dazu bei, dass Heckelberg-Brunow sauber und nachhaltig bleibt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!