Entsorgung und Recycling in Beiersdorf-Freudenberg
Entsorgung in Beiersdorf‑Freudenberg: Recyclinghof Bernau bei Berlin, Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektroschrott, Textilspenden, Baustellenabfälle, Container.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Beiersdorf-Freudenberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Beiersdorf-Freudenberg befindet sich in Bernau bei Berlin. Nutzen Sie diesen Standort für viele Wertstoffe und Sonderabfälle. Beachten Sie bitte, dass private Anlieferungen nur in kleinen Mengen möglich sind: maximal 2 m³ pro Anlieferung – Hausmüll darf nicht angenommen werden.
Recyclinghof Bernau bei Berlin
Albertshofer Chaussee, Gewerbegebiet
16321 Bernau bei Berlin
Telefon: 03334/ 52 62 00
Webseite: www.kw-bdg-barmin.de (Hinweis: nicht verlinkt)
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Wichtig: Anlieferung und Abläufe
Bringen Sie Abfälle sortiert an und folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort. Halten Sie gegebenenfalls die Sperrmüllkarte bereit, wenn Sie Sperrmüll anliefern möchten. Für größere Mengen und Baustellenabfälle nutzen Sie bitte spezielle Container oder beauftragen Sie einen Transportdienst.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Bernau nimmt insbesondere die folgenden Materialarten an (Top 10):
- Elektroschrott (z. B. Kühlgeräte, Fernseher, Haushaltsgeräte, PC-Technik, Leuchtstoffröhren)
- Altpapier
- Flaschen und Glas
- CD / DVD / Blu‑Ray
- Eisen und Stahl (Schrott)
- Fahrzeugbatterien
- Altkleider
- Gefährliche Abfälle / Schadstoffe
- Sperrmüll (nur gegen Vorlage der Sperrmüllkarte)
- Kleinmengen Baumaterialien und Holz
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilspenden und Kleidung
Gute, saubere Kleidung sollten Sie lieber spenden als wegwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Einrichtungen. Reinigen und paketieren Sie Textilien ordentlich, prüfen Sie auf Schäden und beschriften Sie, falls mehrere Teile an eine Organisation gehen. So verlängern Sie den Wertstoffkreislauf und unterstützen Bedürftige.
Umgang mit Schadstoffen
Bringen Sie schadstoffhaltige Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Leuchtstoffröhren gezielt zum Recyclinghof; diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Fahrzeugbatterien und andere gefährliche Stoffe werden gesondert angenommen. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie diese, damit das Personal sie gezielt entsorgen kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, qualifizierte Dienstleister zu beauftragen. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und fragen Sie nach Wiederverwertungsquoten. Viele Anbieter sortieren vor Ort und führen nutzbare Gegenstände zur Wiederverwendung ab.
Sperrmöbel & Baustellenabfälle
Für sperrige Möbel und Baumaterialien gelten gesonderte Regeln:
- Kommunale Sperrmüllabholungen: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Terminvergaben und Sperrmüllkarten.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte mieten Sie Container über lokale Entsorgungsfirmen. Beachten Sie die Füllvorschriften und mögliche Kosten.
- Kostenhinweis: Einige Abfälle sind kostenpflichtig (z. B. Reifen, asbesthaltige Stoffe, Bauschutt, Dachpappen, Dämmmaterialien, größere Sperrmüllmengen). Erkundigen Sie sich vorher telefonisch nach Gebühren und Annahmebedingungen.
Tipps zum Entrümpeln, Recyceln und Verschenken
Ein paar praxisnahe Tipps, um Ihr Zuhause sinnvoll zu entrümpeln und Materialien in den Kreislauf zurückzuführen:
- Sortieren Sie radikal: Behalten, verschenken, recyceln – setzen Sie klare Kategorien und entscheiden Sie schnell.
- Spenden statt entsorgen: Möbel, Kleidung und funktionierende Elektrogeräte an soziale Einrichtungen oder Second‑Hand‑Shops abgeben.
- Verwerten: Elektronik über Reparatur‑ oder Recyclingangebote abgeben; Altmetall und Holz gezielt zum Recyclinghof bringen.
- Verschenken: Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen, um brauchbare Dinge weiterzugeben.
- Wiederverwenden: Kreativ umnutzen – aus alten Regalen entstehen Aufbewahrungslösungen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Lokale Kreislaufwirtschaft funktioniert besser, wenn alle mitmachen. Engagieren Sie sich in Initiativen wie Repair‑Cafés, Kleidertauschpartys oder Nachbarschaftsprojekten, um Reparaturkompetenzen und Wiederverwendung zu fördern. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Mehrweglösungen bevorzugen.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bernau telefonisch unter 03334/ 52 62 00. Das Personal berät Sie gern zu Annahmebedingungen, Kosten und Alternativangeboten.