Entsorgung in Seelow

Recyclinghof Frankfurt/Oder: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfallinfos, Sperrmüll, Bauschutt, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Kontakt, Seelow, Termine, Spendenmöglichkeiten.

Seelow

Annahme und Öffnungszeiten

Die nächstgelegene Annahmestelle für die Bewohnerinnen und Bewohner von Seelow befindet sich in Frankfurt/Oder. Hier werden private Abfälle und viele Wertstoffe fachgerecht entgegengenommen. Die Adresse und Kontaktdaten des Recyclinghofes lauten:

Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen und Abfallarten an. Bitte trennen Sie die Materialien möglichst vor Anlieferung. Akzeptiert werden unter anderem:

  • Papier und Kartonagen
  • Altpapier
  • Kunststoffe
  • Metalle
  • Altholz
  • Bauschutt
  • Hausmüll (in bestimmten Fällen)

Informieren Sie sich vor dem Fahrtantritt telefonisch, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Abfälle bringen möchten. So vermeiden Sie unnötige Wege.

Für Seelower Haushalte ist dies die zuverlässigste Anlaufstelle außerhalb der regulären Abfuhr. Bringen Sie gültige Ausweispapiere mit, und beachten Sie die Annahmeregeln vor Ort.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Gefährliche Abfälle (Sondermüll) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Elektrogeräte mit Schadstoffanteilen oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen getrennt und zu speziellen Schadstoff-Annahmetagen oder Sammelstellen gebracht werden. Da diese Regelungen regional unterschiedlich gehandhabt werden, empfiehlt es sich, vorher beim Recyclinghof Frankfurt/Oder oder bei der Verwaltung von Seelow nachzufragen. Niemals gefährliche Stoffe ungesichert in Containern deponieren.

Textilien und Kleidung, die noch tragbar sind, sollten möglichst gespendet werden. In Seelow und der näheren Umgebung gibt es Altkleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen sowie Secondhand-Läden, die Kleidung annehmen. Spenden verlängern die Nutzungsdauer und reduzieren Abfall.

Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung finden Sie im Angebot vieler Anbieter. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, die fachgerechte Entsorgung von Sonder- und Sperrmüll sowie die Vermittlung von Recyclingoptionen. Achten Sie bei der Auftragsvergabe auf transparente Kostenvoranschläge.

Sperrmüll und Bauschutt – praktische Hinweise

Wenn Sperrmüll oder Bauschutt anfällt, gibt es verschiedene Wege: Die Stadt bzw. der Landkreis bieten oft gebührenpflichtige Sperrmüllabholungen an, die auf Anmeldung erfolgen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Seelow nach Terminen, Bedingungen und möglichen Kosten.

Für größere Bauvorhaben ist die Miete eines Containers (Absetzmulde) sinnvoll. Private Entsorgungsunternehmen stellen Container nach Größe und Materialbedarf zur Verfügung. Die Preise variieren je nach Volumen und Abfallart; Bauschutt oder belastete Materialien sind in der Regel teurer als reine Holz- oder Baustoffcontainer. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Materialien zugelassen sind und wie die Abrechnung erfolgt.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Trennen hat viele Vorteile. Es schützt die Umwelt, weil Rohstoffe wiederverwendet werden können; und es spart oft auch Geld, weil Verwertung günstiger ist als Verbrennung oder Deponierung. Falsch entsorgte Abfälle können Recyclingströme verunreinigen und damit ganze Chargen unbrauchbar machen. Kurz gesagt: Jeder korrekt getrennte Karton, jede saubere Plastikverpackung und jede gespendete Jacke leisten einen konkreten Beitrag zum Schutz von Natur und Klima.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Im Landkreis und in der Region gibt es unterschiedliche Initiativen zur Abfallvermeidung und Rückgabe: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Secondhand-Märkte und Pfandsysteme für Getränkebehälter sind gute Möglichkeiten, Abfall zu reduzieren. Praktische Strategien zu Hause sind einfach umzusetzen: bewusster einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen, Lebensmittelreste kompostieren und auf langlebige Produkte setzen. Diese Maßnahmen helfen, Abfall bereits an der Quelle zu reduzieren.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin kommt oder wo Sie spezielle Abfälle abgeben können, rufen Sie den Recyclinghof Frankfurt/Oder an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Seelow. Kurze Fragen klären oft viel — und schonen Umwelt und Haushalt.