Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rüdersdorf bei Berlin

Recyclinghof Rüdersdorf: Öffnungszeiten, Adresse und Kontaktnummer; Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Batterien, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Beratung

Rüdersdorf bei Berlin

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Rüdersdorf bei Berlin

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Rüdersdorf bei Berlin ist der Recyclinghof Rüdersdorf in Rüdersdorf. Hier können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe und bestimmte problematische Abfälle fachgerecht abgeben.

Adresse:
Recyclinghof Rüdersdorf
Horst Wilhelm-Otto Weg
15562 Rüdersdorf bei Berlin

Telefon: 033638/ 8964-31
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de (Hinweis: bitte die Seite selbst im Browser aufrufen)

Öffnungs­zeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Was können Sie direkt bringen? Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Materialien an:

  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • CD, DVD, Blu-ray
  • Elektro-/Elektronikgeräte inkl. Energiesparlampen, LED-Leuchtmittel und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und Akkus
  • leere PU-Schaumdosen
  • Metallschrott
  • Verkaufs-/Leichtverpackungen (Gelbe Säcke)
  • Verpackungsglas

Spezielle Entsorgung

Textilien und Spenden

Was mache ich mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Gut erhaltene Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In Rüdersdorf und Umgebung stehen häufig Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen zur Verfügung, die Kleidung annehmen. So bleiben Kleidung und Schuhe im Kreislauf und tun zugleich Gutes vor Ort.

Gefährliche Abfälle

Wie entsorge ich gefährliche Stoffe richtig? Problemabfälle wie Haushaltschemikalien, Altöl, Lacke, Batterien oder bestimmte Leuchtmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Für viele gefährliche Abfälle ist der Recyclinghof die richtige Adresse — Elektrogeräte, Batterien und Leuchtmittel werden dort angenommen. Bei besonders gefährlichen oder asbesthaltigen Abfällen gilt: Vorher telefonisch informieren und die Hinweise des Personals beachten. Manche Abfälle sind gebührenpflichtig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Suchen Sie professionelle Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für große Mengen, Sperrmöbel oder komplette Wohnungsauflösungen bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen organisieren Abholung, Sortierung und die Abgabe an den Recyclinghof inklusive aller notwendigen Nachweise — praktisch, wenn Sie wenig Zeit oder körperliche Ressourcen haben.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Brauchen Sie eine Abholung für sperrige Gegenstände? Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung an oder Termine für die Abgabe an. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den genauen Regelungen, Terminen und möglichen Anmeldepflichten.

Container / Mulden

Planen Sie Renovierung oder Abriss? Für größere Bau- oder Abrissmengen können Container oder Mulden gemietet werden. Diese werden oft nach Art des Abfalls (Bauschutt, Holz, Mischabfall) angeboten. Bitte beachten Sie: Für bestimmte Stoffe (z. B. Teerpappe, asbesthaltige Materialien) gelten besondere Regeln und teilweise Kapazitätsbeschränkungen — vorher telefonisch klären.

Kostenhinweise

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig? Folgende Abfallarten werden am Recyclinghof als kostenpflichtig geführt:

  • Bauschutt
  • Altholz
  • Dämmstoffe
  • Teerpappe (aktuelle Kapazitäten bitte vorher telefonisch erfragen)
  • Gipsabfälle
  • Sauerkrautplatten
  • asbesthaltige Abfälle
  • Sperrmüll

Konkrete Kosten sind abhängig von Menge, Art und der jeweils gültigen Gebührensatzung. Bitte rufen Sie vor Anlieferung unter 033638/ 8964-31 an, um Gebühren und mögliche Bedingungen zu klären.

Warum ist richtiges Recyceln so wichtig?

Wussten Sie, dass jede falsch entsorgte Batterie oder jede weggeworfene Elektrolampe Schaden anrichten kann? Richtiges Trennen schützt Boden, Wasser und Luft — und spart Ressourcen. Recycling reduziert den Rohstoffbedarf, verringert Müllberge und schont das Klima. Wer fragt sich nicht gelegentlich: Macht mein Beitrag wirklich einen Unterschied? Ja — weil viele kleine Beiträge zusammen große Effekte haben.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Lokale Initiativen

In Rüdersdorf und der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Müll vermeiden und Recycling fördern — von Kleidertausch-Aktionen über Repair-Cafés bis zu Sammelaktionen für Elektrogeräte. Informieren Sie sich bei Nachbarn, im Rathaus oder auf Gemeindewebseiten zu aktuellen Terminen.

Vermeidung statt Entsorgung

Wie kann ich Müll vermeiden? Kleine Maßnahmen helfen viel: Kaufen Sie bewusst verpackungsarm, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter und geben Sie gut erhaltene Dinge weiter oder spenden Sie sie. Vermeidung ist die effektivste Form des Recyclings.

Praktische Hinweise

  • Bringen Sie Abfälle sortiert an: Das Personal vor Ort unterstützt Sie bei Fragen.
  • Für größere oder gefährliche Abfälle vorher anrufen: 033638/ 8964-31.
  • Infos zu Gebühren und besonderen Annahmebedingungen erhalten Sie telefonisch oder vor Ort.
  • Bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung: Regionale Dienstleister übernehmen Transport und Abgabe.

Haben Sie noch Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien oder zu Angeboten vor Ort? Rufen Sie den Recyclinghof an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach aktuellen Terminen und Angeboten — so entsorgen Sie sicher, sauber und korrekt.