Recyclingmöglichkeiten in Müncheberg

Recyclinghof Alte Zielei in Rietz‑Neuendorf: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Wertstoffe, Gebühren, Anlieferung, Beratung, Entsorgung, Kontakt 03361/77430

Müncheberg

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Müncheberg

Für Einwohner von Müncheberg ist der nächste Recyclinghof "Alte Ziegelei" in Rietz‑Neuendorf zuständig. Die Anlage heißt offiziell Recyclinghof Alte Ziegelei und befindet sich in der Alt Golmer Chaussee 1, 15848 Rietz‑Neuendorf. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 03361/ 77 43-0. Fax: 03361/ 77 43-50. Webseite: www.kwu-entsorgung.de (bitte bei Bedarf die Öffnungszeiten vor dem Besuch telefonisch prüfen).

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Alte Ziegelei hat feste Annahmezeiten:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Die spezielle Schadstoffannahme findet mittwochs von 09:00 – 12:00 Uhr (nicht an 24.12. und 31.12.) sowie an jedem 2. und 4. Samstag im Monat von 09:00 – 12:00 Uhr statt. Bringen Sie gefährliche Abfälle zu diesen Zeiten gesichert und möglichst in Originalverpackungen.

Hauptannahme: Top‑Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten, die regelmäßig angenommen werden, sind:

  • Kühlschränke
  • Elektro‑ und Elektronik‑Altgeräte
  • Schrott
  • Papier, Pappen und Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Altkleider
  • CDs
  • Tonerkartuschen
  • PU‑Schaumdosen

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden: Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, geben Sie sie bitte an lokale Wohlfahrtsverbände oder Kleiderkammern weiter. Viele Organisationen nehmen Spenden in Müncheberg und Umgebung entgegen oder betreiben Sammelcontainer.

Umgang mit Schadstoffen: Gefährliche Abfälle (Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien) geben Sie ausschließlich an der Schadstoffannahme des Recyclinghofs ab. Achten Sie darauf, Stoffe nicht zu mischen, Originalgebinde zu verwenden oder deutlich zu kennzeichnen. Falls Sie unsicher sind, rufen Sie vorab die Nummer 03361/ 77 43-0 an und lassen Sie sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung und kümmern sich um Sperrmüll, schadstoffhaltige Gegenstände und objektspezifische Entsorgungspflichten.

Sperrmüll, Bauabfälle und Großmengen

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt bzw. der kommunale Entsorger bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und das Anmeldeverfahren regeln Sie am besten über das Rathaus oder den Entsorger. Kleinere Sperrguter können meist direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container / Mulden: Für Renovierungen, größere Baustellen oder Gartenarbeiten lohnt sich die Mietung eines Containers. Achten Sie bei Bestellung darauf, ob Sie einen Container für gemischte Bauabfälle, getrennte Baustoffe oder reinen Bauschutt benötigen. Bestimmte Materialien wie asbesthaltige Baustoffe, belastetes Altholz oder kohlenteerhaltige Produkte benötigen Spezialbehälter und Fachfirmen.

Kostenhinweise: Viele Annahmen beim Recyclinghof erfolgen kostenlos, andere sind kostenpflichtig ("gegen Gebühr"). Beispiele für kostenpflichtige Abfälle sind Grünabfälle, Restabfall, Sperrmüll, gemischte Bau‑ und Abbruchabfälle, Dämmmaterial, Styropor, Baustoffe auf Gipsbasis, Bauschutt, Altreifen, kohlenteerhaltige Produkte, belastetes Altholz und Asbest. Preise variieren nach Art und Menge; erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch unter 03361/ 77 43-0.

Hinweis: Profi-Unternehmen bei komplexen Fällen (wichtig)

Bei komplexen Recyclingfällen — zum Beispiel Asbestentfernung, Sanierung älterer Gebäude, belastetes Altholz oder großvolumige Industrieabfälle — arbeiten Sie immer mit professionellen Entsorgungsfirmen zusammen. Solche Unternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, stellen passende Sammelbehälter, transportieren sicher und sorgen für die fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. Eine fachgerechte Abwicklung schützt Sie vor Bußgeldern, Umweltschäden und Gesundheitsrisiken.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Müncheberg und der Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsnetzwerke, die Möbel weitervermitteln. Nutzen Sie diese Angebote aktiv, bevor Sie Gegenstände entsorgen.

Präventionsstrategien, die jeder Haushalt sofort umsetzen kann:

  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte.
  • Reparieren und weitergeben statt wegwerfen.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent und bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof oder zu Sammlungen.
  • Kompostieren Sie Küchen‑ und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und Taschen.

Abschließende Hinweise

Planen Sie Ihre Anlieferung: prüfen Sie Öffnungszeiten, informieren Sie sich über Gebühren und trennen Sie Ihre Materialien vorab. Bei speziellen Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zur Vorbereitung großer Entsorgungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Alte Ziegelei an: 03361/ 77 43-0. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und sorgen für eine reibungslose Entsorgung zum Schutz von Umwelt und Nachbarschaft.