Entsorgung und Recycling in Neuhardenberg

Entsorgung in Neuhardenberg: Recyclinghof Wriezen — Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Metallschrott, Photovoltaik, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Beratung.

Neuhardenberg

Wo gebe ich meine Abfälle in der Nähe von Neuhardenberg ab?

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Neuhardenberg ist der Recyclinghof Wriezen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Wriezen
Schulzendorfer Str. 13
16269 Wriezen
Telefon: 033456/ 479 11
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Wriezen?

Der Recyclinghof Wriezen nimmt an folgenden Tagen anliefern an:

  • Montag – Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: geschlossen

Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und rufen Sie bei Fragen kurz an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof Wriezen nimmt besonders diese Wertstoffe an:

  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Photovoltaikmodule

Achten Sie darauf, Geräte weitestgehend leer und sicher verpackt zu bringen. Sperrmüll ist gebührenpflichtig; informieren Sie sich vorab telefonisch über Konditionen.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie Textilien in die dafür vorgesehenen Sammlungsbehälter. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, lässt sich oft als Putzlappen oder in der Textilrecycling-Kette weiterverwerten. Vermeiden Sie wilde Ablagerungen und übergeben Sie Fundstücke an offizielle Annahme- oder Sammelstellen.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Batterien, Altöl)?

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Nehmen Sie scharfe, giftige oder brennbare Stoffe nur in der originalen Verpackung und dicht verschlossen zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammel- tagen mit. Kontaktieren Sie den Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (Telefon oben), um Abgabeorte und Termine für Schadstoffsammlungen zu erfragen.

Wen beauftrage ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie qualifizierte Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und verlangen Sie eine ordentliche Entsorgungsbestätigung. Seriöse Firmen trennen verwertbare Stoffe, führen Sperrmüll korrekt ab und schützen Ihren Besitz beim Abtransport.

Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle in der Gemeinde gehandhabt?

Die Abholung von Sperrmüll ist in der Regel gebührenpflichtig. Melden Sie größere Gegenstände oder Sperrmüllabholungen über den kommunalen Entsorger an oder nutzen Sie den Recyclinghof; dort gelten separate Gebühren. Für Bau- und Abbrucharbeiten bieten Containerdienste mobile Mulden/Container an. Die Kosten für Container hängen von Größe, Füllmenge und Mietdauer ab — lassen Sie sich daher mehrere Angebote erstellen.

Bietet die Gemeinde Container oder Mulden für Baustellen an?

Ja, für Baustellen und größere Entrümpelungen stellen regional tätige Anbieter Container und Mulden bereit. Bestellen Sie die passende Größe, bestimmen Sie die Standzeit und klären Sie die Abholung. Achten Sie auf getrennte Behälter für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle, damit wertvolle Materialien verwertet werden können.

Wieviel kostet die Entsorgung von Sperrmüll oder Containern?

Spezifische Preise variieren. Sperrmüll ist am Recyclinghof und bei Abholungen gebührenpflichtig — die konkreten Gebühren teilt der Entsorgungsbetrieb auf Anfrage mit. Containerpreise richten sich nach Volumen und Transportweg; fordern Sie für Ihr Vorhaben unverbindliche Kostenvoranschläge an, damit Sie die beste Option wählen.

Wussten Sie schon? (Kurioses und lokale Fakten)

Wussten Sie, dass Photovoltaikmodule nicht einfach „Müll“ sind, sondern wertvolle Materialien enthalten, die wiedergewonnen werden können? Oder dass viele Elektrogeräte noch funktionierende Teile besitzen, die in Reparaturwerkstätten oder durch Second-Hand-Käufe ein zweites Leben erhalten? Kleine Verhaltensänderungen vor Ort — Geräte prüfen, reparieren oder spenden — reduzieren Müll sichtbar und schonen Ressourcen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen, um Dinge zu reparieren oder weiterzugeben. Trennen Sie Abfälle konsequent, vermeiden Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie gezielt langlebige Produkte. Der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland informiert über aktuelle Sammelaktionen und Rücknahmeprogramme; erkundigen Sie sich nach saisonalen Aktionen und Mitmachangeboten.

Wie erreiche ich Unterstützung oder weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Wriezen unter 033456/ 479 11 an oder erkundigen Sie sich telefonisch bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Lassen Sie sich vor Abgabe beraten, damit Ihre Materialien richtig zugeordnet und möglichst wiederverwertet werden können.