Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Fichtenhöhe

Recyclinghof Frankfurt/Oder: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Sperrmüll, Sonderabfälle, Beratung, Anfahrt und regionale Vermeidungstipps, Kontaktinformationen

Fichtenhöhe

Anfahrt & Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Fichtenhöhe befindet sich in Frankfurt/Oder. Er ist gut erreichbar und nimmt viele Wertstoffe an, die bei Ihnen zuhause anfallen. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren.

Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de

Öffnungszeiten:
Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Was wird angenommen und wie verhalten Sie sich vor Ort?

Im Recyclinghof Frankfurt/Oder werden zahlreiche Materialien angenommen. Die wichtigsten Wertstoffe im Überblick:

  • Papier und Kartonagen
  • Altpapier
  • Kunststoffe
  • Hausmüll (in bestimmten Fällen)
  • Bauschutt
  • Altholz
  • Metalle

Bringen Sie Abfälle sortiert. Das spart Zeit und erleichtert die Verarbeitung. Kleinere Gegenstände in Kartons, größere getrennt und sobald möglich ohne Fremdstoffe ablegen. Fragen Sie beim Personal nach, wenn Sie unsicher sind — die Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter.

Hinweis: Nicht alle Materialien werden in unbegrenzter Menge oder kostenfrei angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Sonderregeln, Mengenbegrenzungen und mögliche Kosten.

Sonderabfälle und Textilien: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altbatterien oder Sperrmüll gelten als Sonderabfall und benötigen eine gesonderte Annahme. Für Textilien gibt es in der Region mehrere Möglichkeiten: Saubere und intakte Kleidung können Sie an Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen oder in gekennzeichnete Sammelcontainer geben. Achten Sie darauf, dass Spenden sauber, trocken und tragbar sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn größere Mengen entstehen, etwa bei einer Haushaltsauflösung oder Entrümpelung, bieten örtliche Firmen spezialisierte Dienstleistungen an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — seriöse Anbieter stellen einen Kostenvoranschlag, entsorgen fachgerecht und kümmern sich oft auch um verwertbare Gegenstände.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Möbel und größere Mengen an Bauschutt gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Kommune über Termine und Gebühren.
  • Mietcontainer (Absetz- oder Rollcontainer): Für Baustellen oder umfangreiche Entrümpelungen können Sie Container mieten. Die Preise variieren je nach Größe und Inhalt. Kleinere Container (3–5 m³) liegen häufig im Bereich von etwa 100–300 Euro, größere (7–10 m³) können zwischen 300 und 800 Euro kosten. Die genauen Kosten hängen von Region, Anbieter und Materialart ab.
  • Eigene Anlieferung am Recyclinghof: Bauschutt und Altholz werden meist angenommen, teilweise gegen Gebühr. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Annahmebedingungen.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle wie Altöle, lösungsmittelhaltige Farben oder chemische Mittel dürfen nicht in den Hausmüll. Sie müssen separat entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof Frankfurt/Oder nach der speziellen Schadstoffannahme oder nutzen Sie die mobilen Schadstoffsammlungen Ihrer Region. Das schützt Trinkwasser, Boden und Gesundheit.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet und in neue Produkte überführt werden. Das reduziert die Menge an Deponieabfällen, senkt CO2-Emissionen und verringert die Kosten der Entsorgung. Jeder korrekt getrennte Joghurtbecher oder jede saubere Zeitung hilft. Kurz gesagt: Ihre Sortierung hat Wirkung — lokal und global.

Regionale Programme und Vermeidungstipps

In und um Fichtenhöhe gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden oder Wiederverwendung fördern. Dazu zählen Reparaturcafés, Kleidertausch-Aktionen, Tauschbörsen und Flohmärkte. Nutzen Sie solche Angebote. Prävention wirkt am stärksten: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, setzen Sie auf wiederverwendbare Verpackungen, reparieren statt wegwerfen und spenden gut erhaltene Gegenstände.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Fichtenhöhe oder zur Anfahrt zum Recyclinghof in Frankfurt/Oder haben, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort geben praktische Hinweise und helfen bei speziellen Fällen.