Entsorgung in Letschin

Entsorgung Letschin: Recyclinghof Wriezen, Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Metallschrott, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Kontakt, Tipps, Wiederverwendung, Gebühren.

Letschin

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Letschin

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Letschin befindet sich in Wriezen: Recyclinghof Wriezen. Bringen Sie dort Ihre Abfälle und Wertstoffe vorsortiert hin oder informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen.

Recyclinghof Wriezen
Schulzendorfer Str. 13, 16269 Wriezen
Telefon: 033456/ 479 11
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Annahme – wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Materialien an:

  • Elektro-/Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Photovoltaikmodule

Bitte rufen Sie vorab an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Spenden Sie tragfähige Kleidung statt sie wegzuwerfen. Unterstützen Sie lokale Hilfsorganisationen oder Second‑Hand‑Läden: Verpacken Sie saubere, trockene Kleidungsstücke gut und geben Sie sie an Sammelstellen oder in Annahmestellen. Beschädigte Textilien eignen sich weiterhin als Putzlappen oder Rohstoff für Recycling; trennen Sie diese separat.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe (Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Öl) gehören nicht in die Restmülltonne. Lagern Sie solche Stoffe sicher, vermeiden Sie Leckagen und bringen Sie sie möglichst zu Schadstoffannahmen oder speziellen Sammlungen. Rufen Sie vorab beim Recyclinghof Wriezen an, um Abgabemöglichkeiten und Termine zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großem Volumen oder kompletten Haushaltsauflösungen greifen viele Bewohner auf professionelle Dienste zurück. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und lassen Sie sich Referenzen zeigen. Private Anbieter holen oft sperrige Gegenstände ab, trennen Wertstoffe und entsorgen fachgerecht.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr

In Letschin ist Sperrmüll gebührenpflichtig. Vereinbaren Sie Abholungen rechtzeitig über die zuständige kommunale Stelle oder lassen Sie sich über Abgabemöglichkeiten am Recyclinghof informieren. Vermeiden Sie wilde Ablagerungen – diese werden sanktioniert und belasten Ihre Nachbarschaft.

Container- und Muldenoptionen

Für Bau‑ und Renovierungsabfälle empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Wählen Sie die passende Größe (z. B. 3 m³ bis 10 m³) und lassen Sie sich über Befüllregeln beraten. Typische Preisrahmen (Orientierungswerte):

  • Kleiner Container (3–5 m³): ca. 150–300 EUR
  • Mittlerer Container (6–8 m³): ca. 250–500 EUR
  • Großer Container (10 m³ und mehr): ca. 400–800 EUR

Preise variieren nach Materialart (z. B. Bauschutt vs. gemischte Abfälle) und Anlieferungsort. Erkundigen Sie sich nach Genehmigungen für Aufstellflächen im öffentlichen Straßenraum, falls nötig.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Praktische Anregungen, wie Sie zuhause Platz schaffen und gleichzeitig Ressourcen schonen:

  • Sortieren Sie systematisch: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder geben Sie sie in Tauschgruppen weiter.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder nutzen Sie lokale Flohmärkte.
  • Reparieren Sie statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern Lebenszyklen.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsnetzwerke für Tausch und Verschenken.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Setzen Sie auf Trennung und Wiederverwendung: Trennen Sie Papier, Glas, Plastik und Bioabfälle konsequent, damit Materialien wiederverwertet werden können. Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen wie Kleidertausch, Reparatur‑Cafés oder Nachbarschaftsprojekten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie nachfüllbare Produkte und planen Sie Einkäufe bewusst, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Informieren Sie sich regelmäßig über den Abfallkalender Ihrer Gemeinde und über Sonderaktionen (z. B. Schadstoffsammlungen, Elektroschrott‑Sammeltermine). So handeln Sie vorausschauend und vermeiden unnötige Entsorgungsgebühren.

Kontakt & Hinweise

Für aktuelle Annahmebedingungen, Gebührenfragen und spezielle Abfallszenarien rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Wriezen an: 033456/ 479 11. Bringen Sie, wenn möglich, Nachweise über Herkunft oder Material mit (z. B. beim Bauabfall), damit die Mitarbeiter schnell und korrekt beraten können.

Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen Sie Abfälle, spenden Sie, was noch nutzbar ist, und lassen Sie sich bei Unsicherheiten telefonisch beraten. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft – und sparen oft Geld.