Entsorgung und Recycling in Lebus
Entsorgungshinweise Lebus: Recyclinghof Frankfurt/Oder, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Tipps, Kontakt, Öffnungszeiten, Gebühren.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Lebus befindet sich in Frankfurt/Oder. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Arten von Entsorgungen und Recycling. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Frankfurt/Oder
Mittelweg 32
15234 Frankfurt/Oder
Telefon: 0335/ 68433-0
Fax: 0335/ 68433-20
Webseite: www.veolia.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Bitte trennen Sie die Stoffe vor der Anlieferung. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Papier und Kartonagen
- Kunststoffe
- Hausmüll
- Altpapier
- Bauschutt
- Altholz
- Metalle
Sonderentsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder Sammelcontainer. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Funktionstüchtige Stücke bekommen so ein zweites Leben.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Öl, Akkus oder Chemikalien gehören nicht in den normalen Müll. Bringen Sie solche Stoffe zu Sonderannahmen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde. Dort erfahren Sie, wann und wie die Abgabe möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Räumungen bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preise.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Lebus. Sie erfahren dort Termine und Hinweise zur richtigen Bereitstellung.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Firmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Wählen Sie die passende Größe nach Volumen und Abfallart. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle (z. B. Schadstoffe, Dämmmaterialien) Sonderregeln gelten.
Kostenhinweis
Für einige Leistungen fallen Gebühren an. Dazu gehören bestimmte Anlieferungen, Containermiete oder die Abholung von Sperrmüll. Konkrete Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof Frankfurt/Oder oder bei den vermietenden Firmen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Hier einige einfache Vorschläge, wie Sie zu Hause Ordnung schaffen und Ressourcen schonen:
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken, Entsorgen.
- Geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an Freunde oder soziale Einrichtungen weiter.
- Recyceln Sie Papier, Karton und Plastik konsequent. Weniger Müll bedeutet weniger Kosten.
- Verkaufen oder verschenken Sie in Online-Gruppen oder Flohmärkten gut erhaltene Dinge.
- Nutzen Sie Reparaturmöglichkeiten statt sofortem Neukauf. Oft reicht eine kleine Reparatur.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es Sammelstellen für Altpapier, Wertstofftonnen und Sonderaktionen für Elektronik oder Schadstoffe. Solche Angebote helfen, Materialien zu recyceln. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen.
Strategien zur Vermeidung
Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Setzen Sie auf wiederverwendbare Behälter. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Spenden Sie Gebrauchtwaren. Diese Maßnahmen entlasten die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.
Wie Sie Kontakt aufnehmen
Bei Fragen zur Annahme, zu Kosten oder zu Sonderfällen rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Frankfurt/Oder an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte. Alternativ fragen Sie die Gemeindeverwaltung in Lebus. Beide Stellen helfen bei allen Entsorgungsfragen.
Hinweis: Bringen Sie gefährliche Stoffe niemals in den Hausmüll. Nutzen Sie die richtigen Annahmestellen. So schützen Sie Menschen und Umwelt.