Entsorgung in Bad Freienwalde (Oder)
Recyclinghof Wriezen: Annahme von Elektrogeräten, Metallschrott, PV-Modulen; Sperrmüll gebührenpflichtig, Schadstoffentsorgung, Öffnungszeiten, Container, Mietoptionen und Abfallvermeidungstipps
 
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Bad Freienwalde (Oder) befindet sich in Wriezen. Nutzen Sie dort die zentrale Annahmestelle für verschiedene Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Wriezen
Schulzendorfer Str. 13
16269 Wriezen
Telefon: 033456/ 479 11
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Im Recyclinghof Wriezen werden insbesondere Elektro-/Elektronikgeräte, Metallschrott und Photovoltaikmodule angenommen. Sperrmüll wird entgegengenommen, ist jedoch gebührenpflichtig.
Spezialentsorgung
Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe bevorzugt an gemeinnützige Organisationen oder Kleidersammlungen. Viele soziale Einrichtungen und lokale Altkleidercontainer nehmen tragbare Kleidung entgegen und sorgen für Weiternutzung. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder spezielle Annahmestellen.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe dürfen nicht über die Biotonne oder den Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich an die Entsorgungsberatung des Landkreises oder bringen Sie solche Stoffe zu den gesonderten Annahmetagen bzw. zur Schadstoffannahme. Dort entsorgen Fachkräfte diese Abfälle fachgerecht.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen die Sortierung, den Abtransport und auf Wunsch die umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie im Vorfeld, welche Teile eventuell noch verwertbar sind und welcher Aufwand entsteht.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem kommunalen Entsorger nach Terminen und Bedingungen für die Sperrmüllabholung. In vielen Gemeinden können Sie einen Abholtermin anmelden; für die Abfuhr können Gebühren anfallen. Achten Sie darauf, gefährliche Stoffe und Elektrokleingeräte getrennt bereitzustellen.
Container und Baustellenabfälle: Für Renovierung oder größere Bauvorhaben mieten Sie Container oder Mulden über lokale Entsorgungsfirmen. Container werden in der Regel nach Volumen und Mietdauer abgerechnet. Klären Sie vorher, welche Abfallarten im gebuchten Container erlaubt sind, da Mischabfälle oft zusätzliche Kosten verursachen.
Kostenhinweis: Sperrmüll ist am Recyclinghof gebührenpflichtig. Konkrete Preise hängen von Umfang, Gewicht und Art des Materials ab. Fragen Sie beim Entsorger oder auf der Homepage nach aktuellen Gebühren oder lassen Sie sich ein Angebot für Containerleistungen erstellen.
Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Wriezen (Details)
Der Recyclinghof Wriezen nimmt mehrere wichtige Materialgruppen an und trennt diese vor Ort, damit so viel wie möglich wiederverwertet wird. Elektro- und Elektronikgeräte werden nach Gerätearten sortiert und anschließend fachgerecht auseinandergebaut, sodass wertvolle Bestandteile recycelt werden können. Entfernen Sie vor der Abgabe persönliche Daten von Geräten und entnehmen Sie, wenn möglich, Batterien.
Metallschrott können Sie gut getrennt anliefern. Grobe Metallteile nehmen die Mitarbeiter entgegen und führen sie in den spezialisierten Recyclingprozess. Photovoltaikmodule werden separat behandelt, da sie spezielle Entsorgungswege benötigen und wertvolle Materialien enthalten. Bringen Sie solche Module möglichst unbeschädigt an und melden Sie größere Mengen vorab telefonisch an.
Für Anlieferungen gilt: Befestigen Sie Kleinteile in stabilen Behältern, trennen Sie wenn möglich nach Materialgruppen und halten Sie Ausweispapiere bereit, falls eine Gebühr oder eine Dokumentation erforderlich ist.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschtage, Nachbarschaftsgruppen, Reparaturcafés oder Flohmärkte helfen dabei, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Überlegen Sie vor jedem Kauf, ob eine langlebigere oder reparierbare Alternative möglich ist.
Präventionstipps:
- Vermeiden Sie Einwegprodukte, setzen Sie auf Mehrwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Kleidung.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Biomüll zu reduzieren.
- Sortieren Sie Abfälle konsequent, damit mehr Materialien recycelt werden können.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu lokalen Angeboten wenden Sie sich an den Recyclinghof Wriezen unter der oben angegebenen Telefonnummer oder an die Stadtverwaltung von Bad Freienwalde (Oder). Die Mitarbeiter beraten Sie gern zu Annahmebedingungen, Gebühren und Alternativen zur Entsorgung.