Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bliesdorf

Entsorgung in Bliesdorf: Recyclinghof Wriezen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container und Recyclingtipps; Anmeldung, Gebühren, Kontakte.

Bliesdorf

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bliesdorf befindet sich in Wriezen:

Recyclinghof Wriezen
Schulzendorfer Str. 13, 16269 Wriezen
Telefon: 033456/ 479 11
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: geschlossen

Am Recyclinghof Wriezen werden insbesondere folgende Wertstoffe angenommen: Elektro-/Elektronikgeräte, Metallschrott und Photovoltaikmodule. Sperrmüll wird entgegengenommen, ist jedoch gebührenpflichtig. Bitte prüfen Sie vor Anlieferung Art und Menge Ihres Materials und melden Sie gegebenenfalls größere Mengen vorher an.

Was Sie vor Anlieferung beachten sollten

  • Trennen Sie Wertstoffe sauber und werfen Sie keine gefährlichen Stoffe zusammen mit anderem Abfall.
  • Entfernen Sie personenbezogene Daten von Elektrogeräten (z. B. Festplatten) oder zerstören Sie diese zuvor.
  • Beschriften oder sortieren Sie Metalle und Photovoltaikmodule, damit die Anlieferung zügig bearbeitet werden kann.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Tragen Sie tragfähige Kleidung und Schuhe an etablierte Sammelstellen oder gemeinnützige Organisationen ab. Viele Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Textilien entgegen und verlängern so den Nutzungszyklus. Verzichten Sie auf das Wegwerfen ganzer Kleidersäcke in Restabfalltonnen und spenden Sie stattdessen.

Schadstoffe: Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Starterbatterien und Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie solche Stoffe separat beim Recyclinghof ab oder informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Handeln Sie vorsichtig: Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie in geeigneter Verpackung zur Annahmestelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen entlasten Sie, sortieren verwertbare Gegenstände aus und entsorgen schadstoffhaltige oder sperrige Reste fachgerecht. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie darauf, dass die Firma umweltgerecht und nach geltenden Vorschriften entsorgt.

Sperrmüll, Bau- und Containerlösungen

Bulky Items & Construction: Sperrmüllabholungen werden meist über den zuständigen Entsorger der Stadt oder des Landkreises organisiert. In vielen Fällen ist die Sperrmüllabfuhr gebührenpflichtig – informieren Sie sich frühzeitig über Termine, Anmeldung und Kosten. Alternativ können Sie größere Mengen mit einem gemieteten Container abfahren lassen.

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune oder beim Entsorgungsbetrieb nach Abholterminen und Gebühren.
  • Container / Mulden: Baucontainer lassen sich in unterschiedlichen Größen bestellen. Die Preise variieren nach Größe, Füllgut und Entfernung – als Orientierung bewegen sich Kosten häufig im Bereich von wenigen hundert Euro bis zu höheren Summen bei großen Bauprojekten.
  • Recyclinghof-Annahme: Viele Bauabfälle werden gegen Gebühr am Recyclinghof angenommen. Klären Sie vorab, welche Materialien (z. B. Boden, Bauschutt, Dämmmaterial) entsorgt werden dürfen.

Für genaue Preisangaben und die beste Entsorgungsvariante rufen Sie bitte die Polizei- oder Entsorgungsberatung in Wriezen an oder lassen Sie sich ein Angebot von Containerdiensten erstellen.

Warum richtige Mülltrennung und Recycling zählt

Richtiges Recycling schützt Natur und Gesundheit: Es verhindert, dass Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen, spart Rohstoffe und reduziert den Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte. Wenn Sie Abfälle trennen, fördern Sie die Wiederverwertung wertvoller Materialien, vermeiden unnötige Deponien und senken die Kosten für die Gemeinschaft. Jede korrekt getrennte Flasche, jedes abgegebene Elektrogerät und jedes gespendete Kleidungsstück verlängert den Lebenszyklus von Ressourcen und reduziert den CO2-Ausstoß.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region

Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparaturwerkstätten, Kleidertauschbörsen, Flohmärkte und lokale Secondhand-Läden unterstützen die Wiederverwendung und verhindern Abfall. Viele Gemeinden fördern Präventionsstrategien wie Kompostierung organischer Abfälle, Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte und Informationskampagnen zur Müllvermeidung.

  • Vermeiden: Kaufen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegverpackungen und planen Sie Einkäufe bewusst.
  • Reparieren: Lassen Sie defekte Geräte prüfen und reparieren statt sofort zu ersetzen.
  • Spenden: Geben Sie noch brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Tauschkreise weiter.
  • Informieren: Fragen Sie beim Recyclinghof Wriezen nach lokalen Aktionen und Rücknahmeprogrammen.

Kontakt & praktische Hinweise

Für Fragen zu Anlieferungen, Gebühren oder speziellen Abfallarten wenden Sie sich an:

Recyclinghof Wriezen
Schulzendorfer Str. 13, 16269 Wriezen
Telefon: 033456/ 479 11
Webseite: www.entsorgungsbetrieb-mol.de

Planen Sie Anlieferungen zu Stoßzeiten nicht kurzfristig und prüfen Sie, ob für Sperrmüll oder Container eine Anmeldung und/oder Gebühr erforderlich ist. So sparen Sie Zeit, vermeiden Rückfragen und sorgen dafür, dass Abfall korrekt und sicher entsorgt wird.