Entsorgungsmöglichkeiten in Tirschenreuth
Recyclinghof Freihung bei Tirschenreuth: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Glas, Grünabfällen, Styropor, Gebühren, Kontakt, Hinweise

Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Tirschenreuth befindet sich in Freihung. Die Anlage heißt Recyclinghof Freihung. Sie erreichen den Hof unter folgender Adresse:
Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Öffnungszeiten
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier sind die wichtigsten zehn Materialien, die Sie dort abgeben können:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips; nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut)
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- Sperrmüll
Spezielle Entsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung können Sie oft spenden. Viele Altkleidercontainer nehmen saubere Textilien und Schuhe an. Schuhe bitte paarweise und gebündelt abgeben. Informieren Sie sich vor Ort, welche Organisationen Annahmen in Ihrer Nähe betreiben.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Altöl und Chemikalien. Solche Abfälle werden in der Regel bei Sonderannahmen oder am Schadstoffhof gesammelt. Fragen Sie beim Recyclinghof Freihung nach Terminen und Abläufen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder bei einer kompletten Haushaltsauflösung sind spezialisierte Dienstleister sinnvoll. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Sie übernehmen Planung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung.
Grobe Abfälle & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldung erfolgen meist über die Stadt oder das Landratsamt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune oder beim Recyclinghof Freihung.
Container und Mulden
Bei Bauvorhaben können Sie Container mieten. Private Entsorgungsfirmen liefern Container in verschiedenen Größen. Prüfen Sie, ob Sie eine Genehmigung benötigen. Die Kosten hängen von Volumen und Materialart ab.
Kostenhinweis
Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei. Andere sind gebührenpflichtig. Preise variieren je nach Material und Menge. Fragen Sie vorher am Telefon nach Kostenauskünften.
Details zum Recyclinghof Freihung (Vertiefung)
Der Recyclinghof in Freihung trennt viele Stoffe streng. Bringen Sie die Materialien sortiert. So geht die Annahme schneller.
Styropor muss sauber und weiß sein. Verschmutztes Styropor wird nicht angenommen. Glas gehört in die Behälter nach Farben getrennt. Metallteile sortieren Sie nach Aluminium oder Weißblech. Papier und Karton sollen trocken und sauber sein.
Elektrogeräte geben Sie komplett ab. Entfernen Sie persönliche Daten vorher. Batterien und Akkus gehören separat. Sperrmüll sollte beschriftet oder angekündigt werden, wenn große Mengen abgegeben werden.
Der Hof nimmt auch Bauschutt an. Dazu zählen Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik. Trennen Sie, wenn möglich, organische Abfälle wie Gartenmaterial. Große Äste und Stammholz werden oft separat behandelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Es gibt lokale Initiativen für Wiederverwendung. Flohmärkte und Tauschbörsen helfen, Gegenstände länger zu nutzen. Reparaturcafés bieten Hilfe bei defekten Geräten.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Weniger Verpackung kaufen.
- Mehrweg statt Einweg wählen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Freihung an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Kosten.