Entsorgung und Recycling in Brand
Recycling-Services für Brand: Recyclinghof Bayreuth, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüllinfos, Kontakt, Textilspenden, Baustellenabfälle, Gebührenhinweise.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Brand
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Brand befindet sich in Bayreuth. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle, um viele Wertstoffe fachgerecht abzugeben und damit Ressourcen zu schonen.
Recyclinghof Bayreuth
Drossenfelder Straße 4
95445 Bayreuth
Telefon: 0921/ 25-1845
Webseite: www.bayreuth.de
Öffnungszeiten
Bitte orientieren Sie sich an den folgenden Betriebszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wichtige annehmbare Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie bitte sortiert an, um die Abgabe zu beschleunigen:
- Verkaufsverpackungen
- Altpapier
- Weiß-, Grün- und Braunglas
- Eisenschrott
- Metalle
- Gartenabfälle (Annahme bis 0,5 m³)
- Problemabfälle
- Elektro-Altgeräte
- CD’s, DVD’s
- Leuchtstoffröhren, LED-Lampen
- Energiesparlampen
- Drucker- und Tintenpatronen
- Tonerkartuschen
- Medikamente
- Haushaltsbatterien
- Bauschutt (max. 30 kg)
- Kabelabfälle
- sauberer Kork
Spezialentsorgung
Textilspenden und Second-Hand
Geben Sie Kleidungsstücke, Schuhe und Textilien, die noch tragbar sind, an gemeinnützige Organisationen oder Second‑Hand‑Annahmestellen. Nutzen Sie dafür Sammelbehälter für Textilien oder bringen Sie gut erhaltene Teile direkt zu lokalen Annahmestellen. Damit verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und vermeiden unnötigen Müll.
Umgang mit Problemabfällen
Gefährliche oder problematische Stoffe (z. B. Lacke, Farben, Chemikalien, Akkus) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Bayreuth oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung vor Ort, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und verlangen Sie einen Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung verwertbarer Materialien.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll & kommunale Abholung
Für sperrige Möbelstücke und größere Haushaltsgegenstände gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich bei der Stadt Brand oder beim Landkreis über Termine und Anmeldeverfahren. Melden Sie große Abholungen rechtzeitig an, damit die Abholung reibungslos abläuft.
Container und Bauschutt
Bei Renovierungen oder Bauarbeiten lohnt es sich, Container (z. B. Absetz- oder Bauschuttcontainer) zu mieten. Achten Sie darauf, welche Containerart Sie benötigen und ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichem Grund nötig ist. Für kleine Mengen Bauschutt nimmt der Recyclinghof begrenzte Mengen (max. 30 kg) an; für größere Mengen fallen in der Regel Gebühren an. Fragen Sie vorab den Betreiber oder Dienstleister nach Preisen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unendlich oft recycelt werden, ohne an Qualität einzubüßen. Sauberer Kork, der auf dem Recyclinghof angenommen wird, kann wieder zu Isolationsmaterial oder neuen Korkprodukten verarbeitet werden. Schon durch trennen und gezieltes Abgeben einzelner Materialien verhindern Sie, dass sie im Restmüll landen und stattdessen sinnvoll verwertet werden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen in Brand und Umgebung: Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair‑Cafés halten Gegenstände im Umlauf und reparieren statt zu entsorgen. Sparen Sie Verpackungsmaterial, indem Sie Mehrwegprodukte bevorzugen und lose Waren kaufen. Trennen Sie Abfälle konsequent, geben Sie Wertstoffe am Wertstoffhof ab und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich, im Garten. Solche Maßnahmen reduzieren Müllmengen und senken Gebühren.
Praktische Tipps zur Vermeidung
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt billiger Wegwerfware.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Reparieren Sie defekte Geräte oder geben Sie sie zur Reparatur, bevor Sie neu anschaffen.
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen und Second‑Hand-Angebote.
Bei Fragen oder Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Bayreuth an: 0921/ 25-1845. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen gerne weiter und geben Auskunft zu Anliefermengen, Gebühren und speziellen Annahmeregeln.