Entsorgung in Neusorg
Recyclinghof Bayreuth informiert Neusorg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Problemabfällen, Garten und Bauschutt, Tipps, Kontakt

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Neusorg befindet sich in Bayreuth. Wenn Sie Wertstoffe, Elektrogeräte oder Problemabfälle entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Bayreuth die zentrale Anlaufstelle in der Region.
Recyclinghof Bayreuth
Drossenfelder Straße 4
95445 Bayreuth
Telefon: 0921/ 25-1845
Webseite: www.bayreuth.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat feste Annahmezeiten. Planen Sie Ihren Besuch danach, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Montag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hauptannahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Hier eine Übersicht der wichtigsten Materialien, die Sie dort abgeben können:
- Verkaufsverpackungen
- Altpapier
- Weiß-, Grün- und Braunglas
- Eisenschrott und sonstige Metalle
- Gartenabfälle (Annahme bis 0,5 m³)
- Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke)
- Elektro-Altgeräte
- CDs, DVDs
- Leuchtstoffröhren, LED-Lampen, Energiesparlampen
- Drucker- und Tintenpatronen, Tonerkartuschen
- Medikamente, Haushaltsbatterien
- Bauschutt (max. 30 kg)
- Kabelabfälle
- sauberer Kork
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Viele Kleidungsstücke können gespendet oder weiterverwendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder lokale Secondhand-Initiativen. Kleidung in gutem Zustand findet leicht neue Besitzer. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und trocken abzugeben.
Umgang mit Problemabfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente oder Batterien dürfen nicht in die Haushaltsverwertung. Am Recyclinghof werden solche Problemabfälle getrennt angenommen und fachgerecht entsorgt. Bringen Sie Problemabfälle möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie zuvor an: 0921/ 25-1845.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder vollständigen Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, den Transport und die umweltgerechte Verwertung. Sie sparen Zeit und vermeiden Fehlwürfe.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, ob es Abholtermine oder Anmeldeverfahren gibt.
- Container/Dumpster: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten kann ein Container sinnvoll sein. Volumen und Kosten variieren. Informieren Sie sich vorab über die zulässigen Abfälle und die Mietkonditionen.
- Bauschutt am Recyclinghof: Kleine Mengen (z. B. bis 30 kg) werden am Recyclinghof angenommen. Größere Mengen erfordern häufig eine gesonderte Entsorgung oder einen Container.
Kosten: Für manche Leistungen können Gebühren anfallen, etwa für größere Bauschuttmengen, Sonderabfälle oder bei gewerblicher Anlieferung. Konkrete Preise sollten Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Kommune erfragen.
Warum mit Profis arbeiten?
Komplexe Entsorgungssituationen erfordern Erfahrung. Professionelle Recyclingunternehmen kennen gesetzliche Vorgaben und sorgen für eine korrekte Trennung, Behandlung und Verwertung. Sie minimieren Risiken und verhindern Bußgelder. Kurz gesagt: Vertrauen Sie Experten, wenn die Menge groß ist, Gefahrstoffe im Spiel sind oder wenn Wertstoffe verwertet werden sollen.
Recyclingprogramme und Prävention
Örtliche Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Events. Diese Angebote sparen Ressourcen und Geld. Vor dem Neukauf lohnt es sich immer zu prüfen, ob Reparatur, Tausch oder Secondhand eine Alternative ist.
Praktische Präventionsstrategien: weniger Einwegverpackungen kaufen, auf langlebige Produkte setzen, Geräte reparieren lassen und Stofftaschen verwenden. Jeder Beitrag hilft, die Menge an Abfall in unserer Region zu reduzieren.
Tipps für Ihren Besuch
- Vorab sortieren: Trennen Sie Materialien im Kofferraum, das beschleunigt die Annahme.
- Elektronik: Persönliche Daten vor Abgabe löschen.
- Problemabfälle: Gut verschließen und kennzeichnen.
- Erreichbarkeit: Prüfen Sie Öffnungszeiten, bevor Sie losfahren.
Bei Fragen zum Ablauf oder zu Gebühren kontaktieren Sie den Recyclinghof Bayreuth unter 0921/ 25-1845 oder informieren Sie sich auf der Webseite Ihrer Stadt: www.bayreuth.de.