Recyclingmöglichkeiten in Ebnath
Recyclinghof Bayreuth bietet Ebnath Einwohnern Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Textilien, Containerlösungen, Entrümpelung, Kontakt.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Ebnath
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ebnath ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Bayreuth die zentrale Anlaufstelle für umfangreiche Entsorgung und Recycling. Der Recyclinghof Bayreuth nimmt viele Wertstoffe und Problemabfälle an und bietet feste Öffnungszeiten, um Anlieferungen aus der Region zu ermöglichen. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderentsorgungen, Sperrmüll und Containerlösungen.
Adresse & Kontakt
Recyclinghof Bayreuth
Drossenfelder Straße 4
95445 Bayreuth
Telefon: 0921/ 25-1845
Webseite: www.bayreuth.de
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 – 17:30 Uhr
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top annehmbare Materialien
Am Recyclinghof können Sie unter anderem folgende Materialien anliefern:
- Verkaufsverpackungen
- Altpapier
- Weiß-, Grün- und Braunglas
- Eisenschrott und andere Metalle
- Gartenabfälle (Annahme bis 0,5 m³)
- Problemabfälle (siehe unten)
- Elektro-Altgeräte
- CD’s, DVD’s
- Leuchtstoffröhren, LED-Lampen, Energiesparlampen
- Drucker- und Tintenpatronen, Tonerkartuschen
- Medikamente
- Haushaltsbatterien
- Bauschutt (max. 30 kg)
- Kabelabfälle, sauberer Kork
Sonderabfälle und sichere Entsorgung
Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Am Recyclinghof Bayreuth werden viele dieser Problemstoffe separat angenommen und fachgerecht entsorgt. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet an und trennen Sie unterschiedliche Stoffgruppen.
Hinweis: Einige schadstoffhaltige Gegenstände können aus Gründen der Sicherheit nicht in der offenen Ladefläche von Pkw transportiert werden. Fragen Sie im Zweifel am Hof telefonisch nach oder bringen Sie kleine Mengen sicher verpackt.
Textilien & Spendenmöglichkeiten
Textilien, die noch in gutem Zustand sind, sollten nicht weggeworfen werden. Sie können sie spenden, an lokale Kleiderkammern abgeben oder in gut gekennzeichnete Sammelcontainer geben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und ordentlich verpackt abzugeben (z. B. in Säcken), damit sie wirklich weiterverwendet werden kann. Für beschädigte oder stark verschmutzte Textilien bieten sich Recyclinghöfe oder spezielle Annahmestellen an, die aus Alttextilien Fasern oder Isolationsmaterial herstellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung, Recycling und Entsorgung. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Kostenausweise und auf die Trennung verwertbarer Materialien von Restmüll. Viele Anbieter unterstützen auch bei der Wiedervermarktung gebrauchter Möbel und Geräte.
Praktischer Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie konkret nach Kosten für die Entsorgung von Elektrogeräten, Sperrmüll und Bauschutt.
Sperrige Gegenstände & Bauschutt
Für Sperrmüll (Sperrige Gegenstände) bieten viele Gemeinden eine Abholung auf Bestellung an. In Ebnath erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Gemeindeverwaltung, wie Sperrmülltermine oder Anmeldung für Sperrmüll funktionieren. Alternativ können sperrige Gegenstände auch zum Recyclinghof Bayreuth gebracht werden.
Für Bauabfälle, Renovierungsmaterial oder größere Mengen Bauschutt sind Containerdienstleister die richtige Wahl. Container (Mulden) gibt es in verschiedenen Größen; die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Abfuhrweg. Rechnen Sie bei klassischen Bauschutt-Containern in der Regel mit Kosten im Bereich von mehreren hundert Euro, abhängig von Größe und Entsorgungsaufwand. Für kleine Mengen (z. B. bis 30 kg) nimmt der Recyclinghof Bayreuth Bauschutt an — prüfen Sie dafür vorab die Bedingungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Hier einige praktische Ideen, wie Sie Platz schaffen und gleichzeitig Ressourcen schonen:
- Sortieren Sie Zimmerweise: behalten, verkaufen, spenden, entsorgen.
- Gebrauchtes verkaufen (Flohmarkt, Online-Marktplätze) oder per Nachbarschaftsnetz verschenken.
- Alles, was noch funktioniert, zu einem Secondhand-/Spendenpunkt bringen.
- Kleinteile wie Kabel, Batterien oder Tonerkartuschen separat sammeln und zum Wertstoffhof bringen.
- Möbel, die nur leichte Schäden haben, reparieren statt ersetzen.
Randomisierung: Kurz-Tipps zum Loslegen
- Nehmen Sie sich 30 Minuten pro Tag vor, um eine Ecke freizuräumen. Oft reicht ein kleiner Anfang.
- Legen Sie eine "Verschenk-Kiste" an: Dinge, die Sie nicht mehr brauchen, aber gut sind, kommen dort hinein. Jede Woche einmal in lokale Gruppen stellen oder zum Sammelcontainer bringen.
- Nutzen Sie Nachbarschafts-Apps oder Tauschgruppen: Viele Gegenstände finden schnell eine neue Heimat.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen zielen darauf ab, Müll zu vermeiden und Wertstoffe im Kreislauf zu halten. Das beginnt bei der Mülltrennung zu Hause und reicht bis zu Repair-Cafés, Tauschbörsen und gemeinnützigen Abgabestellen. Empfehlungen zur Abfallvermeidung:
- Vermeiden statt entsorgen: gebrauchte Dinge reparieren.
- Verpackungsarm einkaufen und Mehrweg bevorzugen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, sofern möglich.
- Wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter nutzen.
Abschließender Hinweis
Der Recyclinghof Bayreuth ist die zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen der Einwohnerinnen und Einwohner von Ebnath. Bei Unsicherheiten zur Anlieferung, zu Mengenbegrenzungen oder zur Annahme bestimmter Stoffe rufen Sie am besten vorher an: 0921/ 25-1845. So bleibt die Entsorgung sicher, umweltgerecht und für alle Beteiligten stressfrei.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Ebnath brachte einmal einen alten Küchentisch zum Recyclinghof – und traf dort auf eine junge Familie, die genau so einen Tisch gesucht hatte. Kurzerhand wurde der Tisch geschenkt, repariert und glücklich in ein neues Zuhause gebracht.