Recyclingmöglichkeiten in Konnersreuth
Entsorgung Konnersreuth: Recyclinghof Rehau (Zehstraße) Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Haushaltsauflösung, Tipps, Kontakt

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Konnersreuth
Für die Bürgerinnen und Bürger von Konnersreuth ist der nächste Wertstoffhof im benachbarten Ort **Rehau** gut erreichbar. Der nächste Anlaufpunkt heißt Recyclinghof Rehau und befindet sich in der Zehstraße, 95111 Rehau.
Telefon: 09281/ 72 59 95
Webseite (für weitere Informationen): www.azv-hof.de
Öffnungszeiten
Bevor Sie anfahren: beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Akzeptierte Materialien (Auszug)
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Häufig gebrauchte Kategorien sind:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Spezialentsorgung
Was ist mit Dingen, die nicht einfach in die Tonne oder zum Wertstoffhof gehören? Haben Sie z. B. Kleidung, die noch tragbar ist, oder alte Farbreste, Batterien oder Lösungsmittel?
Textilien und Spenden
Tragbare Kleidung und Schuhe sollten möglichst wiederverwendet werden. Wohin also mit gut erhaltenen Stücken? Spenden Sie an lokale Secondhand-Läden, soziale Einrichtungen oder nutzen Sie die üblichen Altkleidercontainer. Bitte achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben, damit sie direkt wieder verwertet werden können.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle (batterien, Lacke, Lösungsmittel, alte Öle, PCB-haltige Teile u.ä.) dürfen nicht über die normale Restmülltonne entsorgt werden. Für solche Stoffe gibt es getrennte Annahmen — häufig in Form spezieller Sammeltermine oder Annahme hierbei des Recyclinghofs. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Rehau nach oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Sicher ist sicher: gefährliche Stoffe gehören nicht in den Hausmüll.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine größere Entrümpelung oder gar eine komplette Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung an? Spezialisierte Dienstleister übernehmen die Sortierung, Abtransport und Entsorgung großer Mengen sowie die Vermittlung von Wiederverwertung und Sachspenden. Solche Firmen arbeiten nach festen Abläufen und sparen Zeit — besonders bei Messiewohnungen, Haushaltsauflösungen oder Immobilienübergaben.
Grobe Gegenstände & Baurestmassen
Was tun mit Möbeln, Elektrogroßgeräten oder Bauschutt?
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldepflicht und mögliche Kosten. Größere Gegenstände sollten vorab angemeldet werden, damit die Abholung koordiniert stattfinden kann.
Container / Mulden für Bauvorhaben
Bei Renovierung oder größeren Bauarbeiten sind Container (Mulden) die praktische Lösung. Diese können Sie bei regionalen Anbietern bestellen. Achten Sie bei der Bestellung darauf, welche Materialarten getrennt werden müssen (Bauschutt, Holz, Kunststoffe, Dämmmaterial). Oft fallen Gebühren für die Miete der Mulde sowie für die Entsorgung pro Tonne an. Konkrete Kosten variieren je nach Volumen und Material — fragen Sie mehrere Anbieter an, um Preise zu vergleichen.
Warum Profis oft die bessere Wahl sind
Ist es nicht sinnvoll, bei komplexen Fällen Experten hinzuzuziehen? Gerade bei großen Mengen, schadstoffbelasteten Materialien oder wertvoller Wiederverwertung lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen. Diese verfügen über die nötige Erfahrung, die passenden Behälter und die Zulassungen für die fachgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder, schonen die Umwelt und sparen letztlich Zeit und Nerven.
Recyclingprogramme und Prävention
Wie können wir alle dazu beitragen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen? Prävention fängt im Alltag an: weniger Verpackungen kaufen, auf Reparatur statt Neukauf setzen, Secondhand nutzen und organische Abfälle kompostieren. Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Veranstaltungen fördern Wiederverwendung und Vernetzung in der Gemeinde. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach aktuellen Angeboten und Mitmachaktionen.
Praktische Alltagstipps
- Kaufen Sie bewusst langlebige Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen — viele Schäden lassen sich mit wenig Aufwand beheben.
- Trennen Sie Wertstoffe sauber, so steigern Sie die Recyclingqualität.
- Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich — das reduziert Restmüll.
Für detaillierte Fragen zu Annahmebedingungen, Sonderabfällen oder Preisen wenden Sie sich am besten direkt an den Recyclinghof Rehau unter der Telefonnummer 09281/ 72 59 95 oder bei der Gemeindeverwaltung Konnersreuth. Wer genau informiert ist, entsorgt richtig — und schont Umwelt und Geldbeutel.