Entsorgung in Mähring
Abfallentsorgung Mähring: Recyclinghof Rehau nimmt Wertstoffe, Textilien, Gefahrstoffe; Öffnungszeiten, Sperrmüll, Entrümpelung, Containerlösungen, Kontakt, Kostenhinweis, Beratung.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Mähring
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Mähring befindet sich in Rehau. Nutzen Sie diesen zentralen Sammelpunkt für viele Wertstoffe und größere Abfallmengen, die nicht in die regulären Restmüll- oder Gelbtonnen gehören.
Recyclinghof RehauZehstraße
95111 Rehau
Telefon: 09281/ 72 59 95
Webseite: www.azv-hof.de
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bringen Sie Ihre Abfälle während der Öffnungszeiten; planen Sie kurze Wartezeiten ein und prüfen Sie vor Anfahrt am besten telefonisch, ob bestimmte Materialien angenommen werden.
Annahme: Top-Wertstoffe
Der Recyclinghof Rehau nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Glas
- Metall
- Kunststoffe
- Verbundmaterialien
- Styropor
- Textilien
- Altholz
Besondere Entsorgungssituationen
Textilspenden: Gebrauchte, saubere und intakte Kleidung sollten Sie bevorzugt spenden oder in Sammelcontainer geben. Viele gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand-Läden in der Region nehmen tragbare Kleidungsstücke entgegen. Für stark verschmutzte oder beschädigte Textilien bietet der Recyclinghof eine stoffliche Verwertung an — prüfen Sie vorab die Annahmebedingungen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Öle, Lösemittel, Chemikalien und Altbatterien gehören nicht in Hausmüll oder Wertstoffbehälter. Solche Stoffe müssen separat und fachgerecht entsorgt werden. Nutzen Sie die Problemstoffsammlungen des Landkreises oder wenden Sie sich an den Betreiber des Recyclinghofs für Hinweise zu gesonderten Annahmeterminen. Vermeiden Sie das Mischen von Gefahrstoffen mit anderen Abfällen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei großen Mengen oder kompletter Wohnungsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Dienstleister entrümpeln, sortieren verwertbare Materialien und entsorgen den Rest fachgerecht. Holen Sie Vergleichsangebote ein und achten Sie auf Referenzen.
Grobe Abfälle & Baustellenmaterial
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für Möbel und Sperrmüll bieten viele Gemeinden Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro Mähring über Anmeldung und Abholmodalitäten. Häufig ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen können Sie Container bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Es gibt unterschiedliche Größen und Verwendungszwecke (Baustellenabfälle, gemischte Abfälle, Bauschutt). Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Entfernungsentgelt. Rechnen Sie bei kleinen Containern häufig mit einigen hundert Euro; größere Mulden und Deponiekosten können deutlich höher liegen. Fordern Sie verbindliche Angebote an und klären Sie, welche Abfälle im Mietpreis enthalten sind.
Hinweis zur Kostenstruktur
Einige Leistungen auf dem Recyclinghof sind kostenfrei, andere mit Gebühren verbunden (z. B. spezielle Bruchmengen, Bauabfälle oder gewerbliche Anlieferungen). Fragen Sie telefonisch nach, bevor Sie größere Mengen anliefern. Für Entrümpelungen und Containervermietungen sollten Sie mehrere Kostenvoranschläge einholen.
Wichtigkeit professioneller Partner
Bei komplexen Fällen — etwa Elektronikschrott mit integrierten Batterien, asbestverdächtigen Materialien, größeren Schadstoffmengen oder gewerblichen Anfall — arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen verfügen über das Know‑how, die Genehmigungen und die richtigen Transportwege. Sie schützen damit Mensch und Umwelt und vermeiden Bußgelder oder unnötige Risiken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Viele Gemeinden unterstützen Reparatur‑ und Tauschbörsen, Kleidertauschaktionen und lokale Second‑Hand-Angebote. Engagieren Sie sich bei Repair‑Cafés oder nutzen Sie die Pfandsysteme und Wertstoffsammlungen konsequent.
Zur Abfallvermeidung empfehlen sich einfache Strategien: Kaufen Sie gezielt, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und kompostieren Sie organische Küchen‑ und Gartenreste. Trennen Sie Abfälle sorgfältig: saubere Wertstoffe werden besser recycelt und sparen Kosten.
Praktische Tipps
- Beschriften und trennen Sie Materialien vor Anlieferung zur schnelleren Annahme.
- Stellen Sie sperrige Gegenstände nur nach Anmeldung bereit.
- Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs (09281/ 72 59 95) bei Unsicherheiten.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe bei größeren Mengen benötigen, kontaktieren Sie bitte die genannten Stellen oder das Gemeindebüro Mähring. Sauber entsorgen schützt unsere Umwelt — handeln Sie verantwortungsvoll.