Entsorgung in Friedenfels
Recyclinghof Freihung: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Bauschutt, Grüngut, Textilien, Entrümpelung, Container, Sonderabfälle, Tipps, Kontakt

Anfahrt und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Friedenfels befindet sich in Freihung:
Recyclinghof Freihung
Industriestraße
92271 Freihung
Telefon: 09621/39-0
Fax: 09621/37605-315
Webseite: www.kreis-as.de
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt prüfen, kurzfristige Änderungen möglich):
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen
Der Recyclinghof in Freihung nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten und häufig nachgefragten Materialien sind:
- Kunststoffverpackungen
- Styropor (Formteile und Chips getrennt, nur sauberes weißes Styropor)
- Getränkeverbunde
- Aluminium (nur reines Aluminium)
- Verbunde aus Papier, Pappe, Karton
- Weißblechdosen
- Glas – nach Farben getrennt
- Kartonagen
- Grün- und Gartenabfälle (Grüngut) sowie Bioabfall
- Textilien und Schuhe (paarweise, gebündelt)
- Kork, Bauschutt (auch Fensterglas, Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik)
- Altmetall, CD/DVD, Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie Sperrmüll
Bitte trennen Sie die Materialien nach Möglichkeit vor der Anfahrt, das spart Zeit und erleichtert die Annahme.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Saubere, tragbare Kleidung können Sie gern zur Wiederverwertung oder Spende abgeben. Nutzen Sie die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder geben Sie Textilien beim Wertstoffhof ab. Schuhe sollten paarweise gebündelt werden. Nicht tragfähige Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleider-Container, je nach Zustand.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe gehören nicht in den Hausmüll. Solche Schadstoffe werden in der Regel separat angenommen – entweder am Wertstoffhof oder im Rahmen einer mobilen Schadstoffsammlung (Schadstoffmobil). Geben Sie diese Stoffe nicht einfach ab, sondern informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Freihung über Annahme und Zeiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfassende Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung können spezialisierte Dienstleister beauftragt werden. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; viele Firmen bieten besenreine Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung an. Achten Sie auf Seriosität und fordern Sie vorab einen Kostenvoranschlag an.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Große oder sperrige Gegenstände (Sperrmüll) werden in vielen Gemeinden über eine Abholung nach Anmeldung oder über zentrale Annahmestellen entsorgt. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, ob eine Sperrmüllabholung angeboten wird und wie die Anmeldung erfolgt.
Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Container werden in unterschiedlichen Größen angeboten und eignen sich besonders für Bauschutt, Erdaushub oder sperrige Abfälle. Kosten für Container und Abholung variieren je nach Volumen, Dauer und Materialart; informieren Sie sich bei regionalen Entsorgungsunternehmen oder beim Recyclinghof. Manche Annahmestellen verlangen für bestimmte Abfälle eine Gebühr – erkundigen Sie sich im Vorfeld telefonisch.
Kleiner Praxis-Tipp: Ein Nachbar hat einmal beim Aufräumen festgestellt, dass er viele Kartons und Verpackungen sofort wiederverwenden konnte – dadurch sparte er mehrere Fahrten zum Entsorgungshof. Das spart Zeit und Geld.
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion spart? Schon kleine Gewohnheitsänderungen, wie das Auswaschen von Getränkeflaschen oder das Bündeln von Kartons, leisten einen großen Beitrag – und schonen die Ressourcen unserer Heimat.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Sammelaktionen, Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Secondhand-Angebote. Nutzen Sie solche Angebote, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Zuhause können Sie aktiv Abfall vermeiden durch:
- Bewussten Einkauf: weniger Verpackung, größere Mengen statt vieler Einzelverpackungen
- Reparieren statt Wegwerfen
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
- Wiederverwenden von Taschen, Dosen und Behältern
Für detaillierte Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie am besten beim Recyclinghof Freihung an: 09621/39-0. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung reibungslos und umweltgerecht abläuft.