Entsorgung in Bad Feilnbach
Entsorgung in Bad Feilnbach: Recyclinghof Miesbach, Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblich, Problemstoffe, Sperrmüll, Altglas, Altpapier, Elektrogeräte, Bürgertelefon.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Bad Feilnbach
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bad Feilnbach befindet sich in Miesbach. Die Anlage heißt Recyclinghof Miesbach. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Miesbach
Birkenstraße 46
83714 Miesbach
Bürgertelefon „Abfall“: 08025-999 605
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bitte beachten Sie: Annahme nur in haushaltsüblichen Mengen.
Top Materialien, die angenommen werden
- Altglas
- Altholz
- Altkleider und Schuhe
- Altmetall
- Altpapier und Kartonagen
- Altspeiseöl und Fett
- Bauschutt
- Elektrogeräte
- Leichtverpackungen
- Sperrmüll
Weitere Annahmen umfassen CDs/DVDs, Flachglas, Folien, Naturkork, Problemstoffe, Styropor und Wachs.
Sonderentsorgungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder kommunale Annahmestellen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Problemstoffe und Gefahrstoffe: Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Problemstoffe zum Recyclinghof. Melden Sie sich bei Unsicherheit beim Bürgertelefon 08025-999 605. Entsorgen Sie solche Stoffe niemals ins Abflussrohr oder in die Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie Referenzen und die Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmülltouren. Informieren Sie sich beim Gemeindeverwaltungsamt oder beim Bürgertelefon über Termine und Modalitäten. Oft ist eine Anmeldung nötig.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Private Entsorgungsdienste stellen Baustellencontainer in verschiedenen Größen bereit. Für die Aufstellung im öffentlichen Raum ist eine Genehmigung erforderlich. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab.
Kostentrends: Preise variieren stark. Kleinere Container und kurzfristige Anmietungen sind günstiger. Grobe Richtwerte lassen sich nur durch Angebote ermitteln. Bitten Sie um eine schriftliche Auflistung aller Kosten vor Auftragserteilung.
Warum bei komplexen Fällen Profis beauftragen?
Komplexe Abfälle brauchen oft eine fachgerechte Trennung. Das dient der Umwelt und spart langfristig Kosten. Professionelle Entsorgungsunternehmen kennen die Vorschriften. Sie stellen Transport und Entsorgungsnachweise aus. Das ist wichtig bei Schadstoffen und größeren Mengen. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung klären Profis auch, was noch verwertbar ist. Das erhöht die Recyclingquote.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Ressourcenschonung. Papier- und Glascontainer stehen an vielen Orten. Altkleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Kommunale Kampagnen informieren über Verpackungsvermeidung und Kompostierung.
Vermeidungsstrategien:
- Einkäufe bewusst planen. Das reduziert Lebensmittelabfälle.
- Auf Mehrweg- statt Einwegverpackungen achten.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.
- Gebrauchtes spenden oder verkaufen.
Praktische Hinweise für Anlieferung
Fahren Sie zum Recyclinghof nur mit haushaltsüblichen Mengen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie. Trennen Sie Altstoffe bereits im Auto. So geht die Abgabe schneller. Halten Sie Ausweispapiere bereit, falls die Anlage sie verlangt.
Bei Fragen rufen Sie das Bürgertelefon „Abfall“ an: 08025-999 605. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Annahmebedingungen, Sperrmüllterminen und besonderen Entsorgungswegen.
Diese Hinweise helfen Ihnen, Abfall in Bad Feilnbach korrekt zu entsorgen. So leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur sauberen Nachbarschaft.