Entsorgung in Ruhstorf a.d.Rott

Ruhstorf a.d.Rott: Recyclinghof Passau-Heining informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Grün-, Sperr-, Elektro- und Problemabfällen, Beratung.

Ruhstorf a.d.Rott

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ruhstorf a.d.Rott

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ruhstorf a.d.Rott ist der nächstgelegene Recyclinghof in Passau-Heining die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Die Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Passau-Heining
Alte Poststraße 77 a
94036 Passau
Telefon: 0851/ 83804
Webseite: www.awg.de

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wichtigste annehmbare Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Abfällen an. Besonders relevant für Haushalte aus Ruhstorf sind unter anderem:

  • Grüngut / Gartenabfälle
  • Sperrmüll (z. B. Möbel, Matratzen)
  • Elektrokleingeräte und Haushaltsgroßgeräte (inkl. Kühl-/Gefriergeräte)
  • Batterien und Kfz-Batterien
  • Altöl, Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren und sonstiger Problemabfall
  • Bauschutt und Holz
  • Alttextilien und Getränkekartons

Besondere Entsorgungssituationen

Textilspenden und Alttextilien

Gebrauchte Kleidung sollte möglichst sauber und trocken abgegeben werden. Viele Kleiderspenden kommen lokalen Second‑Hand-Läden oder karitativen Einrichtungen zugute. Falls Container in Ruhstorf stehen, prüfen Sie deren Zustand und Beschriftung vor dem Einwurf. Second‑Hand abzugeben ist nicht nur umweltfreundlich, sondern hilft auch Mitmenschen in der Region.

Gefahrstoffe und Problemabfall

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batteriesäure, Leuchtstoffröhren oder Pflanzen‑/Laborchemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe gesammelt (ggf. originalverpackt) zum Recyclinghof Passau‑Heining; dort werden sie fachgerecht angenommen und entsorgt. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe rufen Sie bitte vorher an: 0851/ 83804. Im Zweifel lassen Sie sich von geschulten Fachkräften beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder kompletter Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, wenn Sie Angebote suchen. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, schriftliche Kostenvoranschläge und auf die Aussage, wie die entstehenden Materialien verwertet werden — seriöse Anbieter legen Wert auf Recycling statt illegaler Entsorgung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für große Mengen Sperrmüll oder Bauschutt gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden organisieren Sperrmülltermine oder eine Anmeldung im Rathaus. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Abläufe und mögliche Gebühren.
  • Container / Mulden: Für größere Umbau‑ oder Baustellenarbeiten können Container gemietet werden. Größen, Dauer der Anmietung und Genehmigungen (z. B. für die Straßenaufstellung) unterscheiden sich und verursachen Kosten; vergleichen Sie Angebote lokaler Containerdienste.
  • Direktanlieferung: Bauschutt und Sperrmüll können in der Regel auch direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden — prüfen Sie vorab, welche Materialien angenommen werden und welche Gebühren anfallen.

Konkrete Preise variieren je nach Menge und Material; erfragen Sie Kosten direkt beim Recyclinghof oder beim Containerdienst.

Warum professionelle Recyclingfirmen oft die bessere Lösung sind

Bei einfachen Abfällen reicht die Anlieferung zum Recyclinghof. Bei komplexen oder gefährlichen Materialien, großen Haushaltsauflösungen oder bei fachlich sensiblen Geräten (z. B. Kühlgeräte mit Kältemittel, Photovoltaikmodule) ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgern sinnvoll. Diese Firmen verfügen über die nötigen Genehmigungen und Entsorgungswege und vermeiden damit Bußgelder oder Umweltgefährdungen. Eine prägnante Erinnerung: Wer einmal versuchte, ein altes Gefriergerät unsachgemäß zu entsorgen, stand später vor hohen Nachforderungen — die kleine Investition in Profis zahlt sich oft aus.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Viele Gemeinden unterstützen Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Kleidertauschpartys oder Kompostierungsangebote sind wirkungsvolle Alternativen zur Entsorgung. Im Alltag helfen einfache Maßnahmen, Müll zu reduzieren:

  • Weniger Einwegprodukte, mehr Mehrweg.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Bewusster Einkauf: weniger Verpackung.
  • Kompostieren von Garten‑ und Küchenabfällen.
  • Gebrauchtes spenden statt entsorgen.

Kurz erzählt: Eine Nachbarin sammelte im Frühjahr Äste und Sträucher nach dem Rückschnitt und brachte sie zum Recyclinghof. Aus dem Häcksel entstand später kostenloser Mulch, der im Gemeinschaftsgarten weiterverwendet wurde — ein kleines Beispiel, wie richtiges Entsorgen direkt Nutzen für die Nachbarschaft bringt.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Passau‑Heining an: 0851/ 83804 oder informieren Sie sich über die Webseite: www.awg.de.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.