Entsorgung und Recycling in Malching
Abfallentsorgung Malching: Recyclinghof Passau-Heining nimmt Sperrmüll, Problemabfälle, Textilien; Öffnungszeiten, Kontakt 0851/83804, Container, Grüngut und Wiederverwertungstipps.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Malching
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Malching ist der Recyclinghof Passau-Heining (nahe Passau). Die Adresse lautet:
Recyclinghof Passau-Heining
Alte Poststraße 77 a
94036 Passau
Telefon: 0851/ 83804
Webseite: www.awg.de
Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders häufig entsorgte Materialien sind zum Beispiel:
- Altholz
- Grüngut / Gartenabfälle
- Alttextilien
- Elektrokleingeräte und Haushaltsgroßgeräte
- Sperrmüll
- Kühl-/Gefriergeräte
- Bauschutt
- Altöl und Problemabfall
Spezialentsorgung
Textilien: Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen. Viele gut erhaltene Kleidungsstücke können Sie spenden: lokale Secondhand-Läden, kirchliche Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen nehmen gerne tragbare Kleidung an. Achten Sie darauf, beschädigte oder stark verschmutzte Textilien getrennt zu entsorgen oder zu verwerten.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Altöl, Lösemittel, Batterien, Chemikalien und andere Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Passau-Heining nimmt diese Stoffe entgegen und sorgt für eine fachgerechte Entsorgung. Verpacken Sie gefährliche Substanzen sicher, kennzeichnen Sie sie gegebenenfalls und bringen Sie sie nicht lose in der Fahrerkabine mit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir spezialisierte Dienste vor Ort. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweisführung. Seriöse Anbieter arbeiten mit Annahmestellen wie dem Recyclinghof zusammen und stellen Ihnen ggf. Quittungen aus.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an oder vermittelt Termine. Informieren Sie sich telefonisch beim Zweckverband bzw. bei der Abfallberatung (Telefon siehe oben) über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren.
Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³) oder Mulden mieten. Kosten hängen von Volumen, Entsorgungsart (Bauschutt versus gemischter Abfall) und Anfahrt ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, ob Bodenplatten oder Zufahrten für die Abstellung frei sein müssen.
Kostenhinweis: Preise variieren stark nach Menge und Abfallart. Kleinere Mengen an Sperrmüll oder Grüngut werden oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühren angenommen; spezielle Abfälle wie Kühlgeräte (mit Kühlmittel) oder Schadstoffe verursachen zusätzliche Entsorgungskosten. Rufen Sie den Hof unter 0851/ 83804 an, um genaue Informationen zu erhalten.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Einige praktische Hinweise, um Ihr Zuhause nachhaltig zu entrümpeln und Wertstoffe sinnvoll zu nutzen:
- Beginnen Sie Raum für Raum und legen Sie drei Haufen an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen/Recycle.
- Suchen Sie online oder in sozialen Netzwerken nach lokalen Verschenk-Gruppen; viele Dinge finden schnell neue Besitzer.
- Geben Sie funktionstüchtige Elektronik an Repair-Cafés oder Secondhand-Läden; defekte Geräte gehören hingegen zum Recyclinghof.
- Verpacken Sie kleine Teile wie Schrauben, Kabel oder Ersatzteile in beschrifteten Tüten — so behalten Sie den Überblick und vermeiden unnötige Entsorgung.
- Organisieren Sie Nachbarschafts-Tauschbörsen: Oft sammeln sich bei mehreren Haushalten nützliche Dinge, die anderen helfen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Müllvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden unterstützen die Wiederverwendung. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Kaufen Sie bewusst: weniger Einwegverpackungen, mehr Nachfüllprodukte und langlebige Artikel. Vermeiden Sie Überkauf durch Einkaufslisten und prüfen Sie, ob ein Produkt repariert statt ersetzt werden kann.
Der Recyclinghof Passau-Heining und örtliche Anbieter arbeiten zusammen, um die Verwertung von Materialien zu fördern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Angebote und Sammelaktionen – so entlasten Sie nicht nur die Mülltonnen, sondern schonen auch Ressourcen.
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, zu Gebühren oder zu kommunalen Abholterminen rufen Sie bitte den Recyclinghof Passau-Heining an: 0851/ 83804. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen verbindliche Auskünfte und helfen bei der richtigen Entsorgung.