Recyclingmöglichkeiten in Neuburg am Inn
Recyclinghof Passau-Auerbach: Annahme für Neuburg am Inn – Sperrmüll, Problemabfälle, Elektro, Glas, Altlacke, Grünabfälle, Beratung, Öffnungszeiten
Allgemeine Informationen
Die nächstgelegene Annahmestelle für Haushalts- und Wertstoffe für Bewohner von Neuburg am Inn befindet sich in Passau-Auerbach:
Recyclinghof Passau-Auerbach
Regensburger Str. 68 a, 94032 Passau
Telefon: 0851/751731
Webseite: www.awg.de (Hinweis: bitte Informationen telefonisch oder auf der Webseite vor Besuch prüfen)
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmen (Auswahl): Alttextilien, Elektro-Kleingeräte, Energiesparlampen, Altlacke und -öl, Grünabfälle, Glas (Weiß-/Braun-/Grünglas), Verpackungskunststoffe, Kartonagen, Metallschrott und Problemabfälle wie Säuren, Laugen oder Pflanzenschutzmittel. Eine ausführliche Liste der angenommenen Wertstoffe liegt vor Ort vor.
Sperrmüll, Sonderabfall und lokale Angebote
Für Textilien gibt es zwei einfache Wege: saubere, tragbare Kleidung können Sie spenden oder in die Altkleidercontainer geben. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören als Restmüll, problematische Materialien (z. B. ölgetränkte Tücher) sollten zum Recyclinghof gebracht werden, da sie unter Problemabfälle fallen können.
Gefährliche Abfälle (Lösemittel, Alte Lacke, Batterien, Druckerpatronen, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Passau-Auerbach nimmt diese Stoffe an und behandelt sie fachgerecht. Bringen Sie problematische Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet, damit eine sichere Entsorgung gewährleistet ist.
Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln oder bei einer Haushaltsauflösung? In der Region gibt es zahlreiche Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die sperrige Möbel, Elektroschrott und verwertbare Materialien abtransportieren. Solche Dienste sind meist kostenpflichtig — Preise variieren nach Umfang und Aufwand; für einen ersten Eindruck sollten Sie mehrere Kostenvoranschläge einholen.
Sperrmüllabholung durch die Gemeinde: Viele Kommunen bieten regelmäßige Sperrmülltouren oder die Möglichkeit einer telefonischen Anmeldung an. Informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Gemeinde oder über die Webseite der Landkreisentsorgung, ob und wann eine Sperrmüllabholung möglich ist. Für Baustellen und größere Mengen empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Bau-/Bauschuttcontainer). Containergrößen und Preise variieren; häufig sind Bauschuttcontainer und gemischte Bauabfallcontainer verfügbar. Erkundigen Sie sich vorab nach Genehmigungen (z. B. Gehwegstellgenehmigung) und den Entsorgungskosten, denn Bauschutt und schadstoffhaltige Materialien können Zusatzkosten verursachen.
Kurz-Anekdote: Eine Nachbarin von Neuburg am Inn brachte letztes Frühjahr einen kleinen Hänger voller ausgemusterter Gartenstühle zum Recyclinghof – an der Annahme staunte sie, wieviel davon tatsächlich recycelbar war und wie wenig in die Restmülltonne musste.
Detailierter Blick auf die Annahme am Recyclinghof Passau-Auerbach:
- Elektrokleingeräte und Batterien werden separat gesammelt, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können.
- Altöl und Altlacke werden gesondert behandelt, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Grüngut wird kompostiert oder zu Biomasse weiterverarbeitet; Gartenabfälle sollten gut gebündelt oder in geeigneten Behältern angeliefert werden.
- Glas und Verpackungskunststoffe müssen weitgehend sortenrein abgegeben werden, damit Recyclingprozesse effizient laufen.
- Problemabfälle wie Säuren/Laugen oder Pflanzenschutzmittel werden nach speziellen Vorschriften angenommen und entsorgt.
Recyclingprogramme & Prävention
- Lokale Initiativen: In der Region fördern Vereine und kommunale Stellen Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés und Wiederverwendungsprojekte – das verlängert die Lebenszyklen von Produkten und reduziert Abfall.
- Vermeidungstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Abfälle vor Ort zu trennen (Papier, Glas, Bio, Rest) erhöht die Recyclingeffizienz.
- Bildung & Information: Nutzen Sie Informationsangebote des Abfallwirtschaftsbetriebs und örtlicher Beratungen, um auf dem Laufenden über Annahmebedingungen und Sonderaktionen zu bleiben.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Passau-Auerbach an oder bringen Sie ein Foto mit. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und helfen mit, Abfall korrekt zu entsorgen.