Entsorgung in Kirchham
Entsorgung in Kirchham: Recyclinghof Passau-Heining für Sperrmüll, Problemabfall, Alttextilien, Bauschutt, Elektrogeräte, Öffnungszeiten, Anlieferung, Kontakt, Trennung
Entsorgung in Kirchham – Informationen und praktische Hinweise
Wo bringe ich meinen Sperrmüll hin und wohin mit alten Leuchtstoffröhren? Wer in Kirchham wohnt, nutzt für viele Wertstoffe und Problemabfälle den nächstgelegenen Recyclinghof in Passau-Heining. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Passau-Heining
Alte Poststraße 77 a
94036 Passau
Telefon: 0851/ 83804
Webseite: www.awg.de (Informationen und Öffnungszeiten)
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden dort am häufigsten angenommen? Zu den wichtigsten und häufig gesuchten Annahmen zählen unter anderem Altholz, Bauschutt, Elektro- und Haushaltsgroßgeräte (auch Kühl- und Gefriergeräte), Alttextilien, Grünabfälle, Glas und Kartonagen sowie Problemabfälle wie Altöl, Energiesparlampen und Lacke.
Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfall und Entrümpelung
Was ist mit Kleidung, die noch tragbar ist? Geben Sie gut erhaltene Textilien der Wiederverwendung: Suchen Sie nach Sammelcontainern für Altkleider, spenden Sie an lokale gemeinnützige Organisationen oder bringen Sie die Stücke zum Recyclinghof, falls eine Annahme möglich ist. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und vermeiden unnötigen Abfall.
Problemabfälle richtig entsorgen: Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Laborchemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Passau-Heining nimmt viele dieser Stoffe separat entgegen (Problemabfall-Bereich). Bringen Sie diese Abfälle während der Öffnungszeiten und sortiert an; vermischen Sie nichts mit Hausmüll. Haben Sie große Mengen gefährlicher Stoffe? Dann kontaktieren Sie vorher den Recyclinghof telefonisch, um Abläufe und mögliche Gebühren zu klären.
Entrümpelung oder Haushaltsauflösung geplant? Für größere Aufräumarbeiten greifen viele Haushalte auf professionelle Anbieter zurück. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung), die Erfahrung mit dem korrekten Abtransport von Wertstoffen und Problemabfall haben. Solche Dienstleister übernehmen oft auch die sortenreine Trennung und können die Abholung beim Recyclinghof organisieren.
Was passiert mit sperrigen Gegenständen oder Bauschutt?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten feste Sperrmülltermine oder Bestelltermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft über Abholung und Bedingungen.
- Container/Mietmulden: Für Baustellen und größere Renovierungen können Container oder Mulden gemietet werden. Größere Anbieter und lokale Baufirmen vermitteln passende Größen (z. B. 3 m³ bis 10 m³). Kosten variieren nach Größe, Füllart und Mietdauer; rechnen Sie grob mit einigen hundert Euro für kleine bis mittlere Container, bei großen Baustellen entsprechend mehr.
- Direkte Anlieferung: Bauschutt, Holz und Sperrmüll können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Für manche Fraktionen können Gebühren anfallen — erkundigen Sie sich vorher telefonisch.
Warum lohnt sich korrektes Trennen? Neben Umweltschutz und Ressourcenschonung sparen Sie oft auch Kosten und vermeiden Bußgelder.
Details zum Recyclinghof Passau-Heining (was wird angenommen und wie läuft es ab?)
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an: Altholz (verschiedene Qualitäten), Metallschrott, Haushaltsgroßgeräte inklusive Kühlgeräte, Elektrokleingeräte, Altöl, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren, Alttextilien, Reifen, Glas (Braun-/Grün-/Weißglas), Kartonagen, Kunststoffflaschen und -folien, sowie problematische Stoffe wie Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, PU-Schaumdosen und Laborchemikalien. Viele dieser Fraktionen haben eigene Annahmebereiche auf dem Hof, sodass Materialien nicht vermischt werden. Sie werden vor Ort in Container oder Sammelbehälter eingebracht; größere Teile können vorab telefonisch angemeldet werden.
Wie bereite ich die Anlieferung vor? Packen Sie problematische Stoffe sicher und beschriften Sie, was möglich ist. Entfernen Sie Restmüll aus Kartons und Säcken. Bei Kühlschränken und Gefriergeräten beachten Sie ggf. Hinweise zur Kältemittel-Entsorgung — der Hof nimmt diese Geräte in der Regel an und sorgt für fachgerechte Entsorgung.
Gibt es besondere Angebote oder Programme vor Ort? Neben der reinen Annahme orientiert sich der Hof an den Vorgaben der regionalen Abfallwirtschaft und bietet getrennte Annahme für wiederverwertbare Materialien; außerdem informiert das Personal vor Ort über richtige Trennung und alternative Verwertungswege.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Welche lokalen Initiativen sind sinnvoll? Viele Gemeinden unterstützen Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkplattformen sowie Kompostierungsprojekte. Können Sie Abfälle vermeiden? Ja: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Mehrwegverpackungen und kompostieren Sie Bioabfälle zu Hause. Für Gartenfreunde: Grüngut kann als Kompost oder Grünmasse verwertet werden — oft gibt es bei der Gemeinde oder auf dem Recyclinghof Informationen zur Kompostierung und zu Annahmestellen.
Bei Fragen oder Unsicherheiten: Rufen Sie den Recyclinghof Passau-Heining an (0851/ 83804) oder erkundigen Sie sich bei der örtlichen Verwaltung. So vermeiden Sie Fehlwürfe und sorgen dafür, dass Wertstoffe wirklich wiederverwertet werden.