Entsorgungsmöglichkeiten in Hauzenberg

Recyclinghof Passau-Grubweg Entsorgung Hauzenberg Öffnungszeiten Problemmüll Sperrmüll Textilien Grünabfall Bauschutt Container Elektrogeräte Altöl Beratung Kontakt

Hauzenberg

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Hauzenberg und wann hat sie geöffnet?

Sie fragen sich, wo Sie Ihren Abfall in der Nähe sicher und korrekt loswerden können? Die nächstgelegene Anlaufstelle ist der Recyclinghof Passau-Grubweg:

Recyclinghof Passau-Grubweg
Georg-Phillip-Wörlen-Straße 6, 94034 Passau
Telefon: 0851/ 42392
Webseite: www.awg.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Kurz gefragt: Wann lohnt sich ein Besuch? Bringen Sie Ihre Materialien innerhalb dieser Zeiten und planen Sie Stoßzeiten am Samstagvormittag ein.

Welche Materialien werden besonders häufig angenommen?

Welche Wertstoffe kann ich dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt ein breites Spektrum an an:

  • Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  • Kartonagen und Verpackungskarton
  • Verpackungskunststoffe und Verpackungsstyropor
  • Elektrokleingeräte und Gerätebatterien
  • Energiesparlampen und andere Problemabfälle
  • Altöl, Altlacke, Lösemittel, Säuren und Laugen
  • Grüngut / Gartenabfälle
  • Metallschrott und Dosenschrott
  • Alttextilien

Wollen Sie wissen, ob ein spezieller Stoff akzeptiert wird? Rufen Sie kurz an oder bringen Sie eine kurze Beschreibung mit – oft lässt sich vor Ort direkt klären, wie zu verfahren ist.

Wie entsorge ich Textilien richtig — Spenden oder Recycling?

Möchten Sie Ihre Kleidung weitergeben statt wegzuwerfen? Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen, doch vielleicht sind Spenden sinnvoller: Kleiderspendenboxen, Second‑Hand‑Läden oder soziale Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung gern an. Bitte sauber verpackt abgeben. Unbrauchbare Textilien können als Restmüll oder über spezielle Sammlungen entsorgt werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was tun bei Farben, Batterien oder Chemikalien? Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Passau-Grubweg nimmt Problemabfälle an (z. B. Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, Spraydosen, Feuerlöscher, Energiesparlampen, Batterien). Bringen Sie diese Stoffe in möglichst originalen Behältern und getrennt verpackt. Nicht gemischt anliefern und nie ungekennzeichnete Reste mischen — das schützt Sie und die Mitarbeiter.

Wohin mit Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Große Möbelstücke oder umfangreiche Hausstandsmengen lassen sich häufig nicht einfach zum Recyclinghof bringen. Nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen oder beauftragen Sie lokale Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Was kostet das? Das hängt vom Umfang ab — holen Sie mehrere Angebote ein und beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten (Bauschutt, Elektrogeräte) gesonderte Gebühren anfallen können.

Welche Möglichkeiten gibt es für Bauabfälle und Container?

Wie entsorge ich Bauschutt oder größere Mengen? Für Baustellen oder größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über einen Containerdienst. Achten Sie darauf, dass Bauschutt, Holz, Dämmmaterial und gefährliche Abfälle getrennt werden müssen. Der Recyclinghof nimmt Bauschutt an, aber nur in der erlaubten Menge und getrennt. Containerkosten variieren stark nach Größe, Dauer und Materialart — vergleichen Sie Angebote von regionalen Firmen.

Was genau kann der Recyclinghof Passau-Grubweg vor Ort anbieten?

Welche Recycling‑Optionen gibt es konkret? Auf dem Hof sind meist verschiedene Sammelstellen vorhanden: getrennte Glascontainer für Weiß-, Grün- und Braunglas, Annahme für Verpackungskunststoffe, Kartonagen und Styropor, gesonderte Bereiche für Elektrokleingeräte, Batterien und Energiesparlampen sowie ein Problemabfall‑Depot für Lacke, Altöl, Lösemittel, Säuren und Pflanzenschutzmittel. Grünabfälle werden separat angenommen, oft für Kompostierung. Kleinteile wie Druckerpatronen oder Kabelreste sind in speziellen Behältern willkommen — sortiert abgeben erleichtert die Weiterverarbeitung. Haben Sie kleine Elektrogeräte? Tragen Sie diese gesammelt in einer Kiste zum Hof, so geht die Abgabe schneller.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Wie kann ich Müll vermeiden und die lokale Gemeinde unterstützen? Initiativen vor Ort setzen auf Vermeidung und Wiederverwendung: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, lokaler Flohmarkt oder Nachbarschaftsgruppen für Tausch und Weitergabe. Praktische Schritte: weniger Einwegprodukte, Mehrwegflaschen nutzen, bewusst einkaufen ohne überflüssige Verpackung, reparieren statt wegwerfen, kompostieren für Gartenbesitzer. Informieren Sie sich bei der Stadt Hauzenberg und beim Abfallwirtschaftsverband (AWG) über konkrete Programme und Beratungsangebote.

Wie kontaktiere ich den Recyclinghof und was sollte ich mitbringen?

Welche Unterlagen sind nötig? Am besten bringen Sie Personalausweis oder einen Nachweis des Wohnorts mit, falls gefragt wird. Kennzeichnen und verschließen Sie Behälter, trennen Sie Materialien soweit möglich und beachten Sie die Öffnungszeiten. Bei Unsicherheiten: Telefon 0851/ 42392 anrufen und kurz Rückfragen klären — so vermeiden Sie lange Wartezeiten und Fehlanlieferungen.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.